21 Motor
Inhalt
-
Allgemeines
-
Prüfung
und Einstellung
-
Spezialwerkzeuge
-
Technische
Daten - Motor A, 1,3 Liter HC OHV-I4
-
Technische Daten - Motor
B, 1,6 Liter HC OHV-I4 (72/88 PS), 2,0 Liter HC OHV-I4
-
Technische Daten - Motor
C, 2,3 Liter HC OHV-V6
-
Technische Daten - Motor
F, 3,0 Liter HC OHV-V6 Essex
Arbeitspositionen
ALLGEMEINES
Die Capri II Fahrzeuge
werden sowohl mit OHV- und OHC-Reihenmotoren als auch mit OHV-V6-Motoren
ausgestattet.
OHV = over head valve =
obenliegende Ventile
OHC = over head cam
= obenliegende Nockenwelle
Motoren-Übersicht |
|
Hubraum |
Verdichtung |
Typ |
Leistung |
Motorcode
Typenschild |
eingebaut
in |
Motorcode
Werkst.-Handb. |
Deutschland |
England |
|
1,3
Ltr. |
HC |
OHV-I4 |
55
PS |
J2 |
X |
X |
A |
1,6
Ltr. |
HC |
OHC-I4 |
72
PS |
LC |
X |
X |
B |
1,6
Ltr. |
HC |
OHC-I4 |
88
PS |
LE |
X |
X |
B |
2,0
Ltr. |
HC |
OHC-I4 |
98
PS |
NE |
|
X |
B |
2,3
Ltr. |
HC |
OHV-V6 |
108
PS |
YY |
X |
|
C |
3,0
Ltr. |
HC |
OHV-V6 |
140
PS |
HY |
X |
X |
F |
Der "A"-Motor ist
ein 4-Zylinder 4-Takt Ottomotor in Reihe. Die hängenden Ventile
werden über Stößel, Stößelstangen und Kipphebel gesteuert.
Die Nockenwelle liegt seitlich im Zylinderblock und wird über
eine Rollenkette angetrieben. Der Zylinderkopf hat
Querstromspülung, die Verbrennungsräume sind muldenförmig in
die Kolben eingearbeitet.
|

|

|
Der "B"-Motor ist
ein 4-Zylinder 4-Takt Ottomotor in Reihe. Die hängenden Ventile
sind leicht V-förmig im Zylinderkopf angeordnet und werden über
Schlepphebel direkt betätigt. Die Nockenwelle liegt zentral über
den Schlepphebeln im Zylinderkopf und wird über einen Zahnriemen
von der Kurbelwelle angetrieben. Sie treibt den Zündverteiler,
die Öl- und Kraftstoffpumpe an. Der Zylinderkopf, in dem sich die
Verbrennungsräume befinden, hat Querstromspülung.
|
Der "C"-Motor ist
ein 6-Zylinder 4-Takt Ottomotor in 60° V-Form. Die hängenden
Ventile werden durch eine zentral im Motorblock gelegene
Nockenwelle über Stößel, Stößelstangen und Kipphebel
betätigt. Die Zylinderköpfe, in denen sich die
Verbrennungsräume befinden, haben Querstromspülung.
|

|

|
Der "F"-Motor ist
auch ein 6-Zylinder 4-Takt Ottomotor in 60° V-Form. Die
hängenden Ventile werden ebenfalls durch eine zentral im
Motorblock gelegene Nockenwelle über Stößel, Stößelstangen
und Kipphebel betätigt. Die Zylinderköpfe haben
Querstromspülung und die Verbrennungsräume sind in die Kolben
eingearbeitet.
Im Gegensatz zum "C"-Motor befindet sich bei diesem Typ
das Antriebszahnrad für Verteiler und Ölpumpe hinter dem
vorderen Lager der Nockenwelle. Ein vor dem
Nockenwellen-Antriebszahnrad befestigter Exzenter betätigt die am
Stirnraddeckel montierte Kraftstoffpumpe.
|
PRÜFUNG UND EINSTELLUNG
Zum Prüfen des Motorölstandes muss
das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen und der Motor warm
sein. Vor der Messung kurze Zeit warten, bis das im Motor
verteilte Öl in die Ölwanne zurückgeflossen ist.
Ölmessstab herausziehen, mit einem nicht fusselnden Lappen
abwischen, dann wieder einsetzen und nochmals herausziehen. Der
Ölfilm am Messstab zeigt den jeweiligen Ölstand in der Ölwanne
an, der zwischen den beiden Markierungsstrichen, Abb.5 und 6,
liegen muss. Abhängig vom Motortyp beträgt die Nachfüllmenge
zwischen dem oberen und unteren Strich ca. 0,75 ... 1,0 Liter.
Falls erforderlich, Motoröl der vorgeschriebenen
FORD-Spezifikation durch die Einfüllöffnung nachfüllen.
Ein Nachfüllen ist erst dann erforderlich, wenn der Ölstand die
untere Marke erreicht. Ölstand nicht darunter absinken lassen.
Niemals über die obere Marke Öl nachfüllen, da das zuviel
eingefüllte Öl verloren geht bzw. den Ölverbrauch erhöht.
Motoröl und Filter müssen wenigstens alle sechs Monate erneuert
werden. Erschwerte Einsatzbedingungen, wie Kurzstreckenverkehr,
häufiger Kaltstart und staubige Straßenverhältnisse, bedingen
Öl- und Filterwechsel in kürzeren Abständen.
Wird nicht das vorgeschriebene Motoröl verwendet, werden hoher
Verschleiß oder Motorschäden die unausbleiblichen Folgen sein.
Der Ölfilm wird unterbrochen, und die stark hitzebeanspruchten
Teile verreiben sich. In der Ölwanne sammeln sich Rückstände
und verstopfen die Ölkanäle. Schlechtes Öl hat außerdem keine
korrosionshemmende Wirkung, so dass sich an den Zylinderwänden
Rost bildet. Nach nicht allzu langer Zeit wird der Motor an
Leistung verlieren und unnötig hohen Kraftstoff- und Ölverbrauch
aufweisen. Immer nur ein Markenöl verwenden, das unseren
Empfehlungen entspricht.
|

Abb.5 Ölmessstab "B"-Motor

Abb.6 Ölmessstab "C"-Motor
|
SPEZIALWERKZEUGE
Englische
Ausführung |
Europäische
Ausführung |
Deutsche
Ausführung |
|
Werkzeug-Bezeichnung |

21-002 |
Zylinderkopfschlüssel |

21-003 |
Zylinderkopf-Zentrierbolzen |

21-004-A |
Ventileinstellung,
Kontermutterschlüssel |

21-005 |
Ventilfederspanner |

21-006 |
Ventilhalter |

21-007 |
Ölabschirmkappen, Einbaudorn |

21-008-A |
Dichtring, Nocken-, Kurbel- und Zwischenwelle,
Auszieher |

21-009-A |
Dichtring, Nocken-, Kurbel- und Zwischenwelle,
Einzieher |

21-010 |
Kurbelwellendichtring hinten, Auszieher |

21-011-A |
Kurbelwellendichtring hinten, Einbaudorn |

21-012 |
Ölpumpenschlüssel |

21-013 |
Nockenwellenlager, Aus- und Einzieher |

21-014 |
Kolbenbolzen, Einbauvorrichtung |

21-023 |
Universalwelle |

21-024 |
Ventilfederspanner (Hauptwerkzeug) |

21-024-02 |
Ventilfederspanner (Zusatzstück für 21-024) |

21-028 |
Zahnriemenrad-Kurbelwelle, Abzieher |

21-029 |
Kurbelwellendichtring hinten, Zentrierdorn
(nach Oktober 1971) |

21-030 |
Kurbelwellen-Dichtring hinten, Einpressdorn |
21-032
(CP-6144) |
 |
21-032
(GTX-6144) |
|
Aufspannvorrichtung, Motor |
21-033
(P-6144-1) |
 |
21-033
(P-6144-1) |
|
Aufspannvorrichtung, Motor
(Zusatzstück für 21-032) |

21-034
P-6129 |

21-034
(G2-6065) |
|
Zylinderkopfschlüssel |

21-035
(P-6116) |

21-035
G2-6306 |
|
Kurbelwellenzahnrad-Abzieher |
|

21-036
(G1-7600-A) |
|
Nadellager-Kurbelwelle, Auszieher |
|

21-037
(G3-7600-A) |
|
Nadellager-Kurbelwelle, Auszieher |
|

15-048
(G2-4676-A1) |
|
Nockenwellendichtring, Auszieher |
|

G1-6000 |
|
Motorhebeösen, zusätzlich für G2-6000 |
|

G2-6000 |
|
Motorhebevorrichtung |

21-031
F-200-1 |

21-031
(G1-6010) |
|
Aufspannvorrichtung, Motor |
G3-6059
|
Stirnraddeckeldichtring, Einbau- und Zentrierdorn |
|

GC-6059 |
|
Stirnraddeckeldichtring, Ausbau- und Zentrierdorn |
|

GC-6085-B |
|
Ventilführungsreibahle 0,2 mm Übergröße |
|

GC-6085-C |
|
Ventilführungsreibahle 0,4 mm Übergröße |
|

GC-6085-D |
|
Ventilführungsreibahle 0,6 mm Übergröße |
|

GC-6085-E |
|
Ventilführungsreibahle 0,8 mm Übergröße |
|

GV-6200 |
|
Pleuel, Montiergabel |
|

G3-6316 |
|
Schwingungsdämpfer, Abzieher |
|

G2-6513-A |
|
Ventilfederspanner |
|

G2-6513-B |
|
Ventilhalter |

P-6161-A |

G2-6362 |
|
Kurbelwellendichtring vorne, Aus- und Einbaudorn |
|

GC-6701-A |
|
Kurbelwellendichtring hinten, Auszieher |
|

GC-6701-B1 |
|
Kurbelwellendichtring hinten, Einpressdorn |
|

GV-6883 |
|
Ölfilterschlüssel |
|

GV-6883-A |
|
Kupplungsreibscheibe, Zentrierdorn |

21-044
CP-7112-A |

21-044
(G1-7600-B) |
|
Nadellager-Kurbelwelle, Einpressdorn und
Kupplungsreibscheibe, Zentrierdorn |

P-7137 |

G2-7600-B |
|
Nadellager-Kurbelwelle, Einpressdorn |
|

G3-7600-B |
|
Nadellager-Kurbelwelle, Einpressdorn |
|

G3-9424 |
|
Ansaugkopfschlüssel |
|

GH-9424-A |
|
Ansaugkopfschlüssel |

P-4063-A |
|
|
Zylinderkopf, Zentrierbolzen |

P-6031 |
|
|
Nockenwellenlager, Aus- und Einzieher
(Hauptwerkzeug) |

P-6031-3 |
|
|
Nockenwellenlager, Aus- und Einzieher
(Zusatzstück für P-6031) |

CP-6032-A
oder B |
|
|
Kurbelwellenzahnrad, Aufzieher |
21-042
P-6056
.015" |
 |
21-042 |
|
Ventilführungsreibahle .015" Übergröße |
21-043
P-6056
.030" |
 |
21-043 |
|
Ventilführungsreibahle .030" Übergröße |

CP-6118-1 |
|
|
Ventilfederspanner,
(Zusatzstück für 21-024) |

P-6118-3A |
|
|
Ventilfederspanner,
(Zusatzstück für 21-024) |

6132A |
|
|
Keilriemenrad-Kurbelwelle, Abzieher |

C-6135-A |
|
|
Zylinderkopf, Zentrierbolzen |

CP-6146 |
|
|
Motorhebeösen |

CP-6152 |
|
|
Ausgleichwellenlager, Aus- und Einbau,
(Zusatzstück für 550) |

CP-6160 |
|
|
Nockenwellenlager, Aus- und Einzieher |

P-6171 |
|
|
Motorhebeösen |

CP-6172-A |
|
|
Kipphebelbolzen |

CP-6173 |
|
|
Kurbelwellendichtring hinten, Zentrierdorn |

CP-6176 |
|
|
Kurbelwellendichtring vorne, Aus- und Einbaudorn |

P-6177 |
|
|
Kipphebelbolzen, Reibahle |
|

415-C |
|
Heizstab |

512 |
|
|
Kolbenzuglehre |

550 |
|
|
Handgriff |
|

GV-127-C |
|
Zündkerzenschlüssel |

316-X |
|
|
Ventilsitzfräser-Halter (Hauptwerkzeug) |

316-10
|
|
|
Ventilsitzfräser-Führung |

F1-316-10
|
|
|
Ventilsitzfräser-Führung .015" Übergröße |

F2-316-10
|
|
|
Ventilsitzfräser-Führung .030" Übergröße |

317-20
|
|
|
Ventilsitzfräser 45° Auslass |

317-P20
|
|
|
Ventilsitzfräser 75° Auslass |

317-G22
|
|
|
Ventilsitzfräser 45° Auslass |

317-P22
|
|
|
Ventilsitzfräser 75° Einlass |

317-T20
|
|
|
Ventilsitzfräser 15° Auslass |

FMC-317-24
|
|
|
Ventilsitzfräser 45° Auslass |

317T-24
|
|
|
Ventilsitzfräser 15° Auslass |

317-25
|
|
|
Ventilsitzfräser 45° Einlass |

317-G25
|
|
|
Ventilsitzfräser 45° Einlass |

317-T25
|
|
|
Ventilsitzfräser 15° Einlass |

FMC-317-26
|
|
|
Ventilsitzfräser 60° Ein- und Auslass |

317-27 |
|
|
Ventilsitzfräser 45° Einlass |

FMC-317-27
|
|
|
Ventilsitzfräser 15° Einlass |

21-046 |
Kurbelwellendichtring vorne, Einbauring |
ARBEITSPOSITIONEN
- "A"-, "B"-, "C" und "F"-Motor
|
21 00A
Ermitteln des
KolbenspieleS |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
- Hauptlagerdeckel ohne
Lagerschalen aufsetzen und mit vorgeschriebenem Drehmoment
festdrehen.
- Den eingelaufenen Motorblock
um 180° schwenken und die Zylinderbahnen mit handelsüblichem
Messwerkzeug ausmessen.
- Ist der ermittelte Durchmesser
der Zylinderbahn gegenüber der Kolbenklassifizierung des
gelaufenen Kolbens zu groß, so muss der Motorblock überholt
oder ausgetauscht werden. Motorblock mit neuen Kolben
entsprechender Zylinderbahnklassifizierung bestücken.
- Vor Einbau der Kolben
Kolbenring-Stoßspiel überprüfen.
|
|
21 00B
Ermitteln des Lagerspieles |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Das Ausmessen der Lager (auch bei
Untermaß - Kurbelwellen) kann entfallen und die Bestimmung der
erforderlichen Lagerschalen wird wesentlich erleichtert, wenn
"Plastigage" (Type PG 1) der Firma:
Perfect Circle Corporation
Hagerstown, Indiana/USA
Auslieferer: Fa. k: H. Ern,
Düsseldorf, Schinkelstr. 46 - 48
verwendet wird.
"Plastigage" ist die Bezeichnung für einen genau
kalibrierten Kunststofffaden.
Voraussetzung für die Messung mit "Plastigage":
- Die Lagerstelle muss
öltrocken und sauber sein.
- Die Kurbelwelle darf während
des Messvorganges nicht gedreht werden.
- Die Messstelle soll dicht
neben der jeweiligen Totpunktstellung liegen.
- Auf die Lagerdeckel darf nicht
geschlagen werden.
Vorgang:
Ein Stück dieses Fadens in
Lagerbreite auf die Kurbelwellen-Hauptlager- oder Pleuelzapfen
legen, dann Haupt- oder Pleuellagerdeckel mit Lagerschale
aufsetzen und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen. Je
nach Lagerspiel wird der Kunststofffaden mehr oder weniger
gepresst. Lagerdeckel wieder entfernen.
Jede Lagerstelle der Hauptlager muss einzeln vermessen werden,
wobei die restlichen Lagerdeckel nicht montiert sein dürfen.
Die Breite des gequetschten Kunststofffadens ist mit einer auf der
Plastigage-Packung aufgedruckten Skala, Abb.7, messbar; der
Messwert entspricht dem Lagerspiel!
Grundsätzlich nur einwandfreie Schrauben zur Lagerung der
Kurbelwelle verwenden. Diese nicht höher als mit dem
vorgeschriebenen Drehmoment festziehen!
|

Abb.7 Ausmessen des Lagerspieles
|
|
21
111 Verdichtungsdruck prüfen (alle Motoren)
|
|
Die unterschiedliche Bauart der
Prüfgeräte ermöglicht meist nur die Kontrolle des
Verdichtungsdruckes in den einzelnen Zylindern. Eine Bestimmung
des tatsächlichen Verdichtungsdruckes ist von mehreren Faktoren
abhängig. Eine Bedingung sollte zumindest erfüllt sein, dass der
Motor Betriebstemperatur hat.
Prüfen
- Zündkabel entfernen und
Zündkerzen ausbauen. Diagrammblatt in Prüfgerät einlegen.
Prüfgerät mit Abdichtgummi fest in die Zündkerzenbohrung
drücken, Abb.8. Den Motor bei voll geöffneter Drosselklappe
des Vergasers so lange starten, bis der Zeiger des
Prüfgerätes nicht mehr ansteigt.
- Prüfgerät entlüften,
Diagrammblatt auf nächsten Zylinder einstellen und den
Vorgang wie unter Punkt 1 für alle folgenden Zylinder
wiederholen. Zündkerzen einschrauben und Zündkabel
aufstecken, Abb.9.
|

Abb.8 Kompressions-Prüfgerät

Abb.9 Zündkabelanordnung,
"B"-Motor (Zündfolge)
|
|
21 112
Öldruck messen (alle
Motoren) |
|
KEIN
SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
|
|
Die Höhe des Öldruckes ist von
verschiedenen Faktoren abhängig (Drehzahl, Temperatur, Rotorspiel
usw.). Er sollte beim "A"-Motor im Leerlauf mindestens
0,6 kp/cm2
und bei den anderen Motortypen "B", "C" und
"F" 1 kp/cm2
betragen. Der Höchstdruck sollte bei Drehzahlen über 2000 1/min
beim "A"-Motor 3 kp/cm2
und bei den anderen Motortypen "B", "C" und
"F" 5 kp/cm2
nicht übersteigen.
Bei Abweichung ist zuerst die Ölpumpe, Abb.40, als Fehlerquelle
zu untersuchen. Es können z.B. folgende Fehler auftreten:
Zu hoher Druck bei Drehzahlen über 2000 1/min: Nichtöffnen des
Überdruckventils durch Verschmutzung.
Zu niedriger Druck im gesamten Drehzahlbereich: Verschmutzung des
Ansaugsiebes, Saugrohr lose oder gebrochen, Ölpumpe verschlissen
usw.
Zu niedriger Druck im unteren Drehzahlbereich: Klemmen des
Überdruckventils im offenen Zustand durch Verschmutzung.
Messen
- Anschlusskabel -
Öldruckschalter abziehen und Öldruckschalter, Abb.11,
entfernen. Bei Manometeranzeige Druckleitung und
Anschlussstück entfernen, Abb.12.
- Prüfmanometer mit
Anschlussstück an Motorblock anschließen. Eventuell
Reduzierstücke verwenden.
- Motor starten, Öldruck im
Leerlauf und über 1800 1/min überprüfen.
- Prüfmanometer mit
Anschlussstück entfernen, Öldruckschalter bzw.
Manometeranzeige montieren und anschließen.
|

Abb.10 Zerlegte Ölpumpe, "B"-Motor

Abb.11 Öldruckschalter

Abb.12 Anschluss - Öldruckleitung
|
|
21 134
Motor aus- und einbauen
(alle Motoren) |
|
ERFORDERLICHE
SPEZIALWERKZEUGE
Motorhebevorrichtung
...............................
Motorhebeösen ......................................... |
G2-6000
G1-6000 |
|
|
Ausbauen
- Motorhaube abbauen (4
Schrauben) und Massekabel von Batterie und Motor abschrauben.
Ansauggeräuschdämpfer abbauen.
- Schutzkappe - Ölwanne
abmontieren (4 Schrauben, 4 Clipse). Kühlflüssigkeit
ablassen, dabei Kühlerschläuche von Wasserpumpenstutzen und
Wasserauslassstutzen entfernen. Luftleitblech (5 Schrauben),
Abb.13, und Luftführung abschrauben (4 Schrauben). Kühler
ausbauen.
- Heißwasserschläuche von
Wasserpumpe und Startautomatik entfernen. Beim
"C"-Motor am Stutzen - Thermostatgehäuse und
Startautomatik abbauen, Abb.14.
- Stromkabel von Lichtmaschine,
Geber - Fernthermometer, Zündspule und Anlasser entfernen. Am
"F"-Motor vorher Hitzeschild vom Anlasser
abschrauben (1 Schraube).
- Halter - Gasgestänge mit
eingehangenem Gaszug von Ansaugrohr abschrauben (2 Schrauben).
Beim "A"-Motor zusätzlich Betätigungszug -
Startervergaser abmontieren.
- Kraftstoffleitung von
Kraftstoffpumpe, Unterdruckschlauch - Servo von Ansaugstutzen
und Öldruckleitung von Anschlussstück bzw. Kabel von
Öldruckschalter entfernen.
- Anlasser ausbauen (2
Schrauben). Bei den "A"- und "B"-Motoren
sind 3 Schrauben zu entfernen. Gummipuffer, Abb.15, von
Motorträger (2 Muttern) und Auspuffrohr(e) von
Auspuffkrümmer(n) lösen.
- Abdeckung - Kupplungsgehäuse
abbauen. Am "A"- und "B"-Motor sind 3
Schrauben, beim "C"-Motor 1 Schraube und am
"F"-Motor 4 Clipse zu entfernen.
- Motor vom Flansch -
Kupplungsgehäuse lösen (6 Schrauben). Am "B"-Motor
Strebe vom Motor zum Getriebe entfernen, Abb.16.
|

Abb.13 Luftleitblech abschrauben

Abb.14 Heißwasserschlauch am
Thermostatgehäuse, "C"-Motor

Abb.15 Gummipuffer - Motorträger,
am "B"-Motor

Abb.16 Strebe, "B"-Motor
|
- Getriebe abstützen und Motor
mit Spezialwerkzeug G2-6000, beim "B"-Motor
zusätzlich G1-6000, aus dem Fahrzeug herausheben, Abb.17. Am
"F"-Motor sind vorher noch beide Stützblöcke
abzubauen.
Einbauen
- Führungsbuchsen, falls
erforderlich, vom Kupplungsgehäuse in Motorblock umbauen.
Zwischenblech anbringen und gegen Versatz sichern, Abb.18.
Motor mittels Spezialwerkzeug einbauen. Vor Montage des Motors
Antriebswelle leicht einfetten. Auf richtigen Sitz der
Kupplungsschwinge achten.
- Motor gleichmäßig an Flansch
- Kupplungsgehäuse und Motorträger festschrauben. Am
"F"-Motor vorher die beiden Stützblöcke montieren.
- Abdeckung - Kupplungsgehäuse
montieren und am "B"-Motor Strebe vom Motor zum
Getriebe anbringen.
- Auspuffrohr(e) an
Auspuffkrümmer(n) montieren, Abb.19. Spezialwerkzeug abbauen.
Anlasser einbauen und Anlasserkabel anschließen. Beim
"F"-Motor Anlasser-Hitzeschild montieren.
- Kupplungsspiel überprüfen.
Kraftstoffleitung an Kraftstoffpumpe, Unterdruckschlauch -
Servo an Ansaugstutzen und Öldruckleitung an Anschlussstück
bzw. Kabel an Öldruckschalter anschließen.
|
Abb.17 Motor mit Werkzeug ausbauen

Abb.18 Zwischenplattenarretierung,
"F"-Motor

Abb.19 Auspuffrohr an Auspuffkrümmer
montiert, "F"-Motor
|
- Halter - Gasgestänge mit
eingehangenem Gaszug am Ansaugrohr anschrauben. Beim
"A"-Motor zusätzlich Betätigungszug -
Startervergaser anbauen.
- Heißwasserschläuche an
Wasserpumpe und Startautomatik, beim "C"-Motor an
Stutzen - Thermostatgehäuse und Startautomatik anbringen,
Abb.20.
- Stromkabel an Lichtmaschine,
Geber - Fernthermometer und Zündspule anschließen.
- Kühler einbauen und
Kühlerschläuche anbringen. Luftleitblech, Abb.21, und
Luftführung montieren. Schutzkappe - Ölwanne anbauen und
Kühlflüssigkeit einfüllen.
- Motoröl auffüllen,
Motorhaube anbauen und einstellen. Massekabel an Motor und
Batterie anschließen.
- Motoreinstellung nach
Vorschrift bei Betriebstemperatur vornehmen. Schließwinkel,
Zündzeitpunkt, Abb.22, Leerlauf und CO-Gehalt einstellen.
Anschließend Ansauggeräuschdämpfer montieren.
|
Abb.20 Heißwasserschlauch am
Thermostatgehäuse, "C"-Motor

Abb.21 Luftleitblech anschrauben

Abb.22 Zündzeitpunkt am "F"-Motor
z.B.: 14° vor OT
|
TECHNISCHE DATEN
- Motor "A"
Motor |
1,3
HC |
Motorkennzeichnung
Lage der Nockenwelle
Ventilsteuerung
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum
Verdichtungsverhältnis
Kompressionsdruck bei Anlasserdrehzahl
Mittlerer Arbeitsdruck
Leerlauf
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN)
Drehmoment (DIN)
|
J2E
im Kurbelgehäuse rechts
über Stößelstangen und Kipphebel
1 - 2 - 4 - 3
80,98 mm
62,99 mm
1263 cm3
9,2 : 1
10 ... 12 kp/cm2
9,0 kp/cm2
800 ± 20 1/min
5800 1/min
55 PS bei 5500 1/min
9,3 kpm bei 3000 1/min
|
Zylinderblock |
Gusszeichen im Zylinderblock
Zahl der Hauptlager
Zylinder-Laufbüchsenbohrung
Zylinderbohrung Ø
Standard
A
Zylinderbohrung Ø
Standard
B
Zylinderbohrung Ø
Standard
C
Zylinderbohrung Ø
Standard
D
Zylinderbohrung Ø
Standard
E
Zylinderbohrung Ø
Standard
F
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senkrechter Innen-Ø
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Hauptlager
Grundbohrung
Standard
Übergröße
Bohrung für Nockenwellenlagerbüchse Standard
Übergröße
|
711 M-6015-A-A
5
84,112 ... 84,175 mm
80,947 ... 80,957 mm
80,957 ... 80,967 mm
80,967 ... 80,977 mm
80,977 ... 80,987 mm
80,987 ... 80,997 mm
80,997 ... 81,007 mm
26,822 ... 26,873 mm
54,013 ... 54,044 mm
53,759 ... 53,790 mm
53,505 ... 53,536 mm
53,215 ... 53,282 mm
57,683 ... 57,696 mm
58,064 ... 58,077 mm
42,888 ... 42,913 mm
+ 0,508 mm
|
Kurbelwelle |
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Axialspiel
Länge Hauptlagerschale
Spiel Lagerschale-Hauptlagerzapfen
Pleuellagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,05
Untermaß 0,25
Untermaß 0,51
Untermaß 0,76
Untermaß 1,02
|
53,983 ... 54,003 mm
53,729 ... 53,749 mm
53,475 ... 53,495 mm
53,221 ... 53,241 mm
0,075 ... 0,280 mm
25,273 ... 25,527 mm
0,010 ... 0,061 mm
49,195 ... 49,215 mm
49,144 ... 49,164 mm
48,941 ... 48,961 mm
48,687 ... 48,707 mm
48,433 ... 48,453 mm
48,179 ... 48,199
|
Nockenwelle |
Kennzeichnung
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
Hubhöhe der
Nocken
Einlass
Auslass
Länge der
Nocken
Einlass
(zwischen Ferse und
Spitze)
Auslass
Lager-Ø der Nockenwelle, vorn, Mitte, hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse, vorn, Mitte, hinten
Axialspiel der Nockenwelle
|
711 F-6250 CC
über Kette und Kettenspanner
4,457 ... 4,508 mm
5,985 mm
5,894 mm
33,087 mm
33, 326 mm
39,616 ... 39,637 mm
39,662 ... 39,675 mm
0,06 ... 0,2 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø KD
Standard
Klasse E
Klasse F
Kolben-Ø Übergröße
Klasse E
Klasse F
Kolbeneinbauspiel
Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
|
80,954 ... 80,964 mm
80,964 ... 80,974 mm
0,064 mm
81,018 ... 81,028 mm
81,028 ... 81,038 mm
0,023 ... 0,043 mm
0,23 ... 0,36 mm
0,23 ... 0,36 mm
0,23 ... 0,36 mm
|
Kolbenbolzen |
Kolbenbolzenlänge
Bolzen-Ø 1
2
3
4
Überdeckung im Kolben bei 21° C
Spiel im Pleuel bei 21° C
|
70,99 ... 71,37 mm
20,622 ... 20,625 mm
20,625 ... 20,627 mm
20,627 ... 20,630 mm
20,630 ... 20,632 mm
0,003 ... 0,008 mm
0,004 ... 0,010 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø großes Auge
Bohrungs-Ø kleines Auge weiß
rot
gelb
blau
Senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,051
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,016
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
52,89 ... 52,91 mm
20,629 ... 20,632 mm
20,632 ... 20,634 mm
20,634 ... 20,637 mm
20,637 ... 20,640 mm
49,221 ... 49,260 mm
49,170 ... 49,208 mm
48,967 ... 49,005 mm
48,713 ... 48,751 mm
48,491 ... 48,592 mm
48,205 ... 48,243 mm
0,006 ... 0,064 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen am Zylinderkopf
Ventilsitzwinkel im Kopf
Schaftbohrung, Einlass- und Auslassventil
Bohrung für Buchsen |
A
44° 33' ... 45°
7,907 ... 7,937 mm
11,133 ... 11,153 mm
x
Abb.385 Ventilsitzwinkel
A = Ventilsitz - Einlass
B = Ventilsitz - Auslass
|
Ventile |
Ventilspiel, Einlass
Auslass
Einlassventil öffnet
schließt
Auslassventil öffnet
schließt
Ventilfeder - Anzahl der Windungen
Ventilstößel Ø
Stößelspiel im Gehäuse
|
0,20 mm
0,56 mm
21° v OT
55° n UT
70° v UT
22° n OT
3,75 oder 5,75
13,081 ... 13,094 mm
0,013 ... 0,05 mm
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,074
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
|
Total 111,2 mm
38,02 ... 38,28 mm
7,868 ... 7,886 mm
7,945 ... 7,962 mm
8,249 ... 8,267 mm
0,02 ... 0,068 mm
8,379 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,074
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
|
Total 110,65 mm
31,34 ... 31,59 mm
7,846 ... 7,863 mm
7,922 ... 7,939 mm
8,227 ... 8,243 mm
0,043 ... 0,091 mm
8,251 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 700 1/min
bei 2000 1/min
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Überdruckventil öffnet bei
Ölpumpe Spiel äußerer Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen/Außenrotor
Axialspiel äußerer und innerer Rotor
zum Ölpumpendeckel
|
HD-Öl
unter -12° C: SAE 5W/20
unter 0° C: SAE 5W/30
-23° C bis +32° C: SAE 10W/30
oder: SAE 10W/40
oder: SAE 10W/50
über -12° C: SAE 20W/40
oder: SAE 20W/50
SS-M2C-9001AA
3,67 Liter
2,75 Liter
3,25 Liter
0,6 kp/cm2
1,5 kp/cm2
0,4 ± 0,1 kp/cm2
2,46 ... 2,81 kp/cm2
0,1397 ... 0,2667 mm
0,0508 ... 0,1270 mm
0,0254 ... 0,0635 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlagerdeckel
Pleuelschrauben
Kurbelwellenriemenscheibe
Nockenwellenkettenrad
Dichtringträger hinten
Schwungrad
Stirnraddeckel
Ölpumpe
Ansaugleitung
Ölpumpendeckel
Kipphebelachse
Zylinderkopf
1)
2)
3)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit 4)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 100 1/min) nachziehen 5)
Zylinderkopfhaube
Ölwanne
1)
2)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Zündkerzen
Ansaugkrümmer
Auspuffkrümmer
Kraftstoffpumpe
Kupplungsdruckplatte an Schwungrad
Wasserpumpe
Wasserstutzen - Thermostatgehäuse
Lüfter an Wasserpumpenflansch
|
75 ... 82 Nm (7,5 ... 8,2 kpm)
42 ... 48 Nm (4,2 ... 4,8 kpm)
33 ... 38 Nm (3,3 ... 3,8 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
68 ... 76 Nm (6,8 ... 7,6 kpm)
07 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
07 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
24 ... 30 Nm (2,4 ... 3,0 kpm)
00 ... 07 Nm (0,0
... 0,7 kpm)
28 ... 42 Nm (2,8 ... 4,2 kpm)
70 ... 76 Nm (7,0 ... 7,6 kpm)
90 ... 97 Nm (9,0 ... 9,7 kpm)
90 ... 97 Nm (9,0 ... 9,7 kpm)
3,5 ... 05 Nm (0,35 ... 0,5 kpm)
04 ... 07 Nm
(0,4 ... 0,7 kpm)
08 ... 11 Nm (0,8 ... 1,1 kpm)
27 ... 34 Nm (2,7 ... 3,4 kpm)
13 ... 15 Nm (1,3 ... 1,5 kpm)
30 ... 39 Nm (3,0 ... 3,9 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
16,3 ... 20,3 Nm (1,63 ... 2,03 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
07 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
07 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm) |
TECHNISCHE DATEN
- Motor "B"
Motor |
1,6
HC 1,6 GT
2,0 HC |
Motorkennzeichnung
Lage der Nockenwelle
Ventilsteuerung
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum
Verdichtungsverhältnis
Kompressionsdruck bei Anlasserdrehzahl
Mittlerer Arbeitsdruck
Leerlauf
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN)
Drehmoment (DIN)
|
LCE LEC
NEE
im Zylinderkopf
über Schlepphebel, Zahnriemen
1 - 3 - 4 - 2
87,65 mm 87,65 mm 90,8 mm
66 mm 66
mm 76,95 mm
1576 cm3 1576 cm3 1979 cm3
9,2 : 1
10 ... 12 kp/cm2
9,0 kp/cm2
700 ± 20 1/min
6000 1/min 6300 1/min 5850 1/min
72 PS (5500 1/min) 88 (5700) 98 (5500)
12 kpm (2700 1/min) 12,7 (4000) 15,4 (3500)
|
Zylinderblock |
Gusszeichen im Zylinderblock
Zahl der Hauptlager
Zylinderbohrung Ø
Standard
1
Zylinderbohrung Ø
Standard
2
Zylinderbohrung Ø
Standard
3
Zylinderbohrung Ø
Standard
4
Zylinderbohrung Ø Übergröße
A
Zylinderbohrung Ø Übergröße B
Zylinderbohrung Ø Übergröße C
Zylinderbohrung Ø
Standard KD
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 0,5
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 1,0
|
16
5
87,650 ... 87,660 mm
87,660 ... 87,670 mm
87,670 ... 87,680 mm
87,680 ... 87,690 mm
88,160 ... 88,170 mm
88,170 ... 88,180 mm
88,180 ... 88,190 mm
87,680 ... 87,690 mm
88,180 ... 88,190 mm
88,680 ... 88,690 mm
|
20
5
90,800 ... 90,810 mm
90,810 ... 90,820 mm
90,820 ... 90,830 mm
90,830 ... 90,840 mm
91,310 ... 91,330 mm
91,320 ... 91,330 mm
91,330 ... 91,340 mm
90,830 ... 90,840 mm
91,330 ... 91,340 mm
91,830 ... 91,840 mm
|
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,0
Hauptlager
Grundbohrung
Standard
Übergröße 0,4
|
27,17 ... 27,22 mm
57,000 ... 57,033 mm
56,750 ... 56,788 mm
56,500 ... 56,538 mm
56,250 ... 56,288 mm
56,000 ... 56,038 mm
60,62 ... 60,64 mm
61,02 ... 61,04 mm
|
Kurbelwelle |
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,0
Axialspiel
Dicke des
Anlaufhalbringes
Standard
Untergröße
Spiel Lagerschale
Hauptlagerzapfen
Alu
3-Stoff
Pleuellagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,0
|
56,97 ... 56,99 mm
56,72 ... 56,74 mm
56,47 ... 56,49 mm
56,22 ... 56,24 mm
55,97 ... 55,99 mm
0,08 ... 0,28 mm
2,3 ... 2,35 mm
2,5 ... 2,55 mm
0,010 ... 0,064 mm
0,010 ... 0,068 mm
51,98 ... 52,00 mm
51,73 ... 51,75 mm
51,48 ... 51,50 mm
51,23 ... 51,25 mm
50,98 ... 51,00 mm
|
Nockenwelle |
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
Breite der Nute in der Nockenwelle
Hubhöhe der
Nocken
Länge der Nocken (zwischen Ferse und Spitze)
Lager-Ø der Nockenwelle
vorne
Mitte
hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse
vorne
Mitte
hinten
Axialspiel der Nockenwelle
Kennfarbe
|
über Zahnriemen
4,01 +0 -0,03
4,114 +0,07 -0
5,9639 mm 6,3323 mm
35,86 ... 36,27 mm 36,23 ... 36,64 mm
41,99 ... 42,01 mm
44,61 ... 44,63 mm
44,99 ... 45,01 mm
42,035 ... 42,055 mm
44,655 ... 44,675 mm
45,035 ... 45,055 mm
0,09 ... 0,17 mm
weiß gelb
|
Nebenwelle |
Axialspiel der Nebenwelle
|
0,04 ... 0,12 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø
Standard 1
Standard 2
Standard 3
Standard 4
KD Standard
KD Übergröße 0,5
1,0
|
87,615 ... 87,625 mm
87,625 ... 87,635 mm
87,635 ... 87,645 mm
87,645 ... 87,655 mm
87,630 ... 87,655 mm
88,130 ... 88,155 mm
88,630 ... 88,655 mm
|
90,765 ... 90,775 mm
90,775 ... 90,785 mm
90,785 ... 90,795 mm
90,795 ... 90,805 mm
90,780 ... 90,805 mm
91,280 ... 91,305 mm
91,780 ... 91,805 mm
|
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position
oben
Mitte
unten
|
0,025 ... 0,060 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,4 ... 1,4 mm
150° von einer Seite des Stützfederstoßes
150° von der gegenüberliegenden Seite des
Stützfederstoßes. Top-Markierung zum
Kolbenboden zeigend.
Stützfeder: Gegenüber der markierten Vorderseite
des Kolbens. Zwischenringe: 25 mm nach jeder
Seite vom Stoß der Stützfeder.
|
Kolbenbolzen |
Bolzenlänge
Bolzen-Ø
rot
blau
gelb
Spiel im Kolben
Überdeckung im Pleuel
|
72 ... 72,8 mm
23,994 ... 23,997 mm
23,997 ... 24,000 mm
24,000 ... 24,003 mm
0,008 ... 0,014 mm
0,018 ... 0,039 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø großes Auge
Bohrungs-Ø kleines Auge weiß
Senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,00
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
55,00 ... 55,02 mm
23,964 ... 23,976 mm
52,006 ... 52,044 mm
51,756 ... 51,794 mm
51,506 ... 51,544 mm
51,256 ... 51,294 mm
51,006 ... 51,044 mm
0,006 ... 0,069 mm Alu-Schalen
0,014 ... 0,052 mm 3-Stoff-Schalen
0,006 ... 0,064 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen am Zylinderkopf
Brennraumvolumen
Ventilsitzwinkel im Kopf
Schaftbohrung, Einlass und Auslass
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Bohrung
Nockenwellenlagerbüchse
vorn
Mitte
hinten |
6
0
37,5 ... 39,0 mm 48,6 ... 50,1 mm
44° 30' ... 45°
8,063 ... 8,088 mm
8,263 ... 8,288 mm
8,463 ... 8,488 mm
42,035 ... 42,055 mm
44,655 ... 42,055 mm
45,035 ... 45,055 mm
x
Abb.386 Ventilsitzwinkel
A = Ventilsitz - Einlass
B = Ventilsitz - Auslass
|
Ventile |
Ventilspiel, Einlass
Auslass
Einlassventil öffnet
schließt
Auslassventil öffnet
schließt
|
0,20 mm
0,25 mm
22° v OT 24° v OT
54° n UT 64° n UT
64° v UT 70° v UT
12° n OT 18° n OT
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt
|
113,15 mm ± 0,5 111,15 mm ± 0,5
38,5 mm ± 0,2 42,0 mm ± 0,2
8,025 ... 8,043 mm
8,225 ... 8,243 mm
8,425 ... 8,443 mm
0,020 ... 0,063 mm
9,474mm 10,142 mm
44 mm
77 kp ± 3 80 kp ± 3
31 kp ± 2 30 kp ± 2
24 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt
|
113,15 mm ± 0,5 111,15 mm ± 0,5
34,2 mm ± 0,2 36,0 mm ± 0,2
7,999 ... 8,017 mm
8,199 ... 8,217 mm
8,399 ... 8,417 mm
0,089 ... 0,046 mm
9,5034 mm 10,1211 mm
44 mm
72,5 kp ± 3 75,5 kp ± 3
31,0 kp ± 2 30,0 kp ± 2
26,33 mm 25,90 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 700 1/min
bei 1500 1/min
Überruck-Ventil öffnet bei
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Ölpumpe, Spiel Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen - Außenrotor
Axialspiel Rotor - Dichtfläche
|
HD-Öl
unter -12° C: SAE 5W/20
unter 0° C: SAE 5W/30
-23° C bis +32° C: SAE 10W/30
oder: SAE 10W/40
oder: SAE 10W/50
über -12° C: SAE 20W/40
oder: SAE 20W/50
SS-M2C-9001AA
3,75 Liter
3,25 Liter
3,75 Liter
1,1 kp/cm2
2,5 kp/cm2
4,0 ... 4,7 kp/cm2
0,3 ... 0,6 kp/cm2
0,15 ... 0,301 mm
0,05 ... 0,20 mm
0,028 ... 0,104 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlagerdeckel
Pleuelschrauben
Kurbelwellenriemenscheibe
Nockenwellenzahnriemenrad
und Nebenwellenzahnriemenrad
Schwungrad
Ölpumpe
Ölpumpendeckel
Ölwanne
1)
2)
nach 20 Minuten Laufzeit 3)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Kugelbolzen-Ventileinstellung
Zylinderkopf
1)
2)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit
3)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 4)
Zylinderkopfhaube (1. bis 6.
Schraube) 1)
(7. und 8. Schraube) 2)
(9. und 10. Schraube) 3)
(7. und 8. Schraube) 4)
Stirnraddeckel
Ansaugkrümmer
Zündkerzen
Auspuffkrümmer
Kraftstoffpumpe
Kupplungsdruckplatte an Schwungrad
Wasserpumpe (2 Schrauben M8)
(1 Schraube M10)
Wasserstutzen Thermostatgehäuse
Lüfter an Wasserpumpenflansch
|
88 ... 102 Nm (8,8 ... 10,2 kpm)
41 ... 48 Nm (4,1 ... 4,8 kpm)
55 ... 60 Nm (5,5 ... 6,0 kpm)
45 ... 50 Nm (4,5 ... 5,0 kpm)
65 ... 71 Nm (6,5 ... 7,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
9 ... 13 Nm (0,9 ... 1,3 kpm)
1 ... 2 Nm (0,1 ... 0,2 kpm)
6 ... 8 Nm (0,6 ... 0,8 kpm)
8 ... 10 Nm (0,8 ... 1,0 kpm)
21 ... 28 Nm (2,1 ... 2,8 kpm)
12 ... 15 Nm (1,2 ... 1,5 kpm)
45 ... 50 Nm (4,5 ... 5,0 kpm)
40 ... 55 Nm (4,0 ... 5,5 kpm)
60 ... 70 Nm (6,0 ... 7,0 kpm)
90 ... 110 Nm (9,0 ... 11,0 kpm)
90 ... 110 Nm (9,0 ... 11,0 kpm)
5 ... 7 Nm (0,5 ... 0,7 kpm)
2 ... 2,5 Nm (0,2 ... 0,25 kpm)
5 ... 7 Nm (0,5 ... 0,7 kpm)
5 ... 7 Nm (0,5 ... 0,7 kpm)
13 ... 17 Nm (1,3 ... 1,7 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
20 ... 28 Nm (2,0 ... 2,8 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
36 ... 43 Nm (3,6 ... 4,3 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
|
TECHNISCHE DATEN
- Motor "C"
Motor |
2,3
HC |
Motorkennzeichnung
Lage der Nockenwelle
Ventilsteuerung
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum, effektiv
Hubraum, nach Steuerformel
Verdichtungsverhältnis
Kompressionsdruck bei Anlasserdrehzahl
Mittlerer Arbeitsdruck
Leerlauf
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN)
Drehmoment (DIN)
|
YYE
Mitte zwischen Zylinder
über Stößelstangen und Kipphebel
1 - 4 - 2 - 5 - 3 - 6
90,00 mm
60,10 mm
2293 cm3
2274 cm3
8,75 : 1
9 ... 12 kp/cm2
9,9 kp/cm2
800 ± 25 1/min
5700 1/min
108 PS bei 5000 1/min
18,0 kpm bei 3000 1/min
|
Zylinderblock |
Gusszeichen im Zylinderblock
Zahl der Hauptlager
Zylinderbohrung Ø
Standard
1
Zylinderbohrung Ø
Standard
2
Zylinderbohrung Ø
Standard
3
Zylinderbohrung Ø
Standard
4
Zylinderbohrung Ø Übergröße
A
Zylinderbohrung Ø Übergröße B
Zylinderbohrung Ø Übergröße C
Zylinderbohrung Ø
Standard KD
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 0,5
Zylinderbohrung Ø
Übergröße 1,0
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,0
Hauptlager
Grundbohrung
Standard
|
A
4
90,000 ... 90,010 mm
90,010 ... 90,020 mm
90,020 ... 90,030 mm
90,030 ... 90,040 mm
90,510 ... 90,520 mm
90,520 ... 90,530 mm
90,530 ... 90,540 mm
90,030 ... 90,040 mm
90,530 ... 90,540 mm
91,030 ... 91,040 mm
22,61 ... 22,66 mm
57,008 ... 57,042 mm
56,754 ... 56,788 mm
56,500 ... 56,534 mm
56,246 ... 56,280 mm
55,992 ... 56,026 mm
60,620 ... 60,640 mm
|
Kurbelwelle |
Axialspiel
Zahnflankenspiel
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,0
Spurlagerbreite - Bundlagerschale
Spiel Lagerschale - Hauptlagerzapfen
Pleuellagerzapfen
Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,0
|
0,10 ... 0,20 mm
0,05 ... 0,14 mm
56,980 ... 57,000 mm
56,726 ... 56,746 mm
56,472 ... 56,492 mm
56,218 ... 56,238 mm
55,964 ... 55,984 mm
26,24 ... 26,29 mm
0,006 ... 0,064 mm
53,980 ... 54,000 mm
53,726 ... 53,746 mm
53,472 ... 53,492 mm
53,218 ... 53,238 mm
52,964 ... 52,984 mm
|
Nockenwelle |
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
rot
blau
Zahnflankenspiel
Dicke des
Abstandrings
rot
blau
Hubhöhe der Nocken
Länge der Nocken (zwischen Ferse und Spitze)
Lager-Ø der Nockenwelle
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Axialspiel der Nockenwelle
|
über Zahnräder
3,960 ... 3,985 mm
3,986 ... 4,011 mm
0,05 ... 0,14 mm
4,075 ... 4,100 mm
4,101 ... 4,125 mm
6,465 ... 6,516 mm
33,998 ... 34,201 mm
41,903 ... 41,923 mm
41,522 ... 41,542 mm
41,141 ... 41,161 mm
40,760 ... 40,780 mm
41,948 ... 41,968 mm
41,567 ... 41,587 mm
41,186 ... 41,206 mm
40,805 ... 40,825 mm
0,01 ... 0,20 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø
Standard 1
Standard 2
Standard 3
Standard 4
KD Standard
KD Übergröße 0,5
1,0
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position
oben
Mitte
Zwischenring oben
Stützfeder
Zwischenring unten
|
89,952 ... 89,962 mm
89,962 ... 89,972 mm
89,972 ... 89,982 mm
89,982 ... 89,992 mm
89,978 ... 90,002 mm
90,478 ... 90,502 mm
90,978 ... 91,002 mm
0,028 ... 0,062 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,38 ... 0,58 mm
0,38 ... 1,40 mm
150° versetzt zum Stützfederringstoß.
150° versetzt zum Stützfederringstoß (entgegen-
gesetzt zum oberen Kompressionsring).
25 mm versetzt zum Stützfederringstoß.
Gegenüber der markierten Kolbenseite.
25 mm versetzt zum Stützfederstoß (entgegengesetzt
zum oberen Zwischenring).
|
Kolbenbolzen |
Kolbenbolzen-Ø
rot
blau
Spiel im Kolben (schwimmend)
Passung im Pleuel
|
23,994 ... 23,997 mm
23,997 ... 24,000 mm
0,005 ... 0,011 mm
0,018 ... 0,042 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø großes Auge
Bohrungs-Ø kleines Auge
Senkrechter Innen-Ø
Standard
Untermaß 0,25
Untermaß 0,50
Untermaß 0,75
Untermaß 1,00
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
56,820 ... 56,840 mm
23,958 ... 23,976 mm
54,006 ... 54,046 mm
53,752 ... 53,792 mm
53,498 ... 53,538 mm
53,244 ... 53,284 mm
52,990 ... 53,030 mm
0,006 ... 0,064 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen am Zylinderkopf
Ventilsitzwinkel im Kopf
Schaftbohrung, Einlass und Auslass
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4 |
AN
44° 30' ... 45°
8,063 ... 8,088 mm
8,263 ... 8,288 mm
8,463 ... 8,488 mm
x
Abb.387 Ventilsitzwinkel
A = Ventilsitz - Einlass
B = Ventilsitz - Auslass
|
Ventile |
Ventilspiel, Einlass
Auslass
Einlassventil öffnet
schließt
Auslassventil öffnet
schließt
Ventilstößel-Ø
Stößelspiel im Gehäuse
|
0,35 mm
0,40 mm
20° v OT bei 0,35 mm Ventilspiel
56° n UT bei 0,35 mm Ventilspiel
62° v UT bei 0,40 mm Ventilspiel
14° n OT bei 0,40 mm Ventilspiel |
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Übergröße 0,6
Übergröße 0,8
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt,
Ventil offen
Ventil geschlossen
|
105,00 ... 106,20 mm
37,13 ... 37,52 mm
8,025 ... 8,043 mm
8,225 ... 8,243 mm
8,425 ... 8,443 mm
8,625 ... 8,643 mm
8,825 ... 8,843 mm
0,020 ... 0,063 mm
9,18 ... 9,26 mm
48,5 mm
62,5 ... 67,5 kp
27,2 ... 30,8 kp
31,04 mm
40,26 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,2
Übergröße 0,4
Übergröße 0,6
Übergröße 0,8
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt,
Ventil offen
Ventil geschlossen
|
105,7 ± 0,5 mm
32,03 ... 32,41 mm
7,999 ... 8,017 mm
8,199 ... 8,217 mm
8,399 ... 8,417 mm
8,599 ... 8,617 mm
8,799 ... 8,817 mm
0,046 ... 0,089 mm
9,18 ... 9,26 mm
48,5 mm
62,5 ... 67,5 kp
27,2 ... 30,8 kp
31,04 mm
40,26 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 750 1/min
bei 2000 1/min
Überruck-Ventil öffnet bei
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Ölpumpe, Spiel Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen - Außenrotor
Axialspiel Rotor - Dichtfläche
|
HD-Öl
unter -12° C: SAE 5W/20
unter 0° C: SAE 5W/30
-23° C bis +32° C: SAE 10W/30
oder: SAE 10W/40
oder: SAE 10W/50
über -12° C: SAE 20W/40
oder: SAE 20W/50
SS-M2C-9001AA
4,70 Liter
4,00 Liter
4,25 Liter
1,0 kp/cm2
2,8 kp/cm2
4,0 ... 4,7 kp/cm2
0,3 ... 0,6 kp/cm2
0,15 ... 0,30 mm
0,05 ... 0,20 mm
0,03 ... 0,10 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlagerdeckel
Pleuelschrauben
Kurbelwellen-Riemenscheibe
Nockenwellenzahnrad
Schwungrad
Stirnraddeckel
Ölpumpe
Ölpumpendeckel
Kipphebelachse
Ölwanne
1)
2)
Zylinderkopf
1)
2)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit
3)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 4)
Zylinderkopfhaube
Ansaugkopf
1)
2)
3)
4)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 5)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Zündkerzen
Kraftstoffpumpe
Kupplungsdruckplatte an Schwungrad
Wasserpumpe
Wasserstutzen - Thermostatgehäuse
Lüfter an Wasserpumpenflansch
|
90 ... 104 Nm (9,0 ... 10,4 kpm)
29 ... 34 Nm (2,9 ... 3,4 kpm)
42 ... 50 Nm (4,2 ... 5,0 kpm)
42 ... 50 Nm (4,2 ... 5,0 kpm)
65 ... 71 Nm (6,5 ... 7,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
14 ... 17 Nm (1,4 ... 1,7 kpm)
9 ... 13 Nm (0,9 ... 1,3 kpm)
60 ... 68 Nm (6,0 ... 6,8 kpm)
4 ... 7 Nm (0,4 ... 0,7 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
40 ... 55 Nm (4,0 ... 5,5 kpm)
55 ... 70 Nm (5,5 ... 7,0 kpm)
90 ... 110 Nm (9,0 ... 11,0 kpm)
90 ... 110 Nm (9,0 ... 11,0 kpm)
4 ... 7 Nm (0,4 ... 0,7 kpm)
4 ... 8 Nm (0,4 ... 0,8 kpm)
8 ... 15 Nm (0,8 ... 0,5 kpm)
15 ... 21 Nm (1,5 ... 2,1 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
21 ... 25 Nm (2,1 ... 2,5 kpm)
21 ... 28 Nm (2,1 ... 2,8 kpm)
12 ... 15 Nm (1,2 ... 1,5 kpm)
30 ... 40 Nm (3,0 ... 4,0 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
|
TECHNISCHE DATEN
- Motor "F"
Motor |
3,0
HC |
Motorkennzeichnung
Lage der Nockenwelle
Ventilsteuerung
Zündfolge
Bohrung
Hub
Hubraum, effektiv
Hubraum, nach Steuerformel
Verdichtungsverhältnis
Kompressionsdruck bei Anlasserdrehzahl
Mittlerer Arbeitsdruck
Leerlaufdrehzahl
Max. Dauerdrehzahl
Motorleistung (DIN)
Drehmoment (DIN)
|
HYF
Mitte zwischen Zylinder
über Stößelstangen und Kipphebel
1 - 4 - 2 - 5 - 3 - 6
93,67 mm
72,42 mm
2993 cm3
2945 cm3
8,9 : 1
11,25 kp/cm2
9,8 kp/cm2
800 ± 25 1/min
5700 1/min
140 PS bei 5000 1/min
24,0 kpm bei 3000 1/min
|
Zylinderblock |
Gusszeichen im Zylinderblock
Zahl der Hauptlager
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse A
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse B
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse C
Zylinderbohrung Ø
Standard
Klasse D
Zylinderbohrung Ø Übergröße
0,381
Zylinderbohrung Ø Übergröße
0,762
Zylinderbohrung Ø Übergröße
1,143
Zylinderbohrung Ø
Übergröße
1,594
Spurlagerbreite
Montierte Hauptlagerschalen, senk. Innen-Ø
Standard
b
KD-Untergröße 0,254
0,508
0,762
Hauptlager
Grundbohrung
|
722f-6015-BA
4
93,647 ... 93,658 mm
93,658 ... 93,668 mm
93,668 ... 93,678 mm
93,678 ... 93,688 mm
94,036 ... 94,091 mm
94,315 ... 94,447 mm
94,787 ... 94,828 mm
95,178 ... 95,209 mm
22,047 ... 22,098 mm
63,5408 ... 63,5789 mm
63,2868 ... 63,3249 mm
63,0328 ... 63,0709 mm
62,7788 ... 62,8169 mm
67,701 ... 67,721 mm
|
Kurbelwelle |
Axialspiel
Zahnflankenspiel
Hauptlagerzapfen
Ø
Standard
0,25
0,51
0,76
1,02
Dicke des
Anlaufhalbringes,
Standard
Übergröße 0,0635
0,127
0,1295
0,1320
Spiel Lagerschale - Hauptlagerzapfen
Pleuellagerzapfen-Ø
Untermaß 0,254
0,51
0,76
1,02
|
00,08 ... 0,28 mm
0,05 ... 0,10 mm
63,5152 ... 63,5366 mm
63,2612 ... 63,2820 mm
63,0072 ... 63,0280 mm
62,7140 ... 62,7532 mm
62,4992 ... 62,5200 mm
2,311 ... 2,362 mm
2,375 ... 2,426 mm
2,438 ... 2,489 mm
2,502 ... 2,553 mm
2,565 ... 2,616 mm
0,006 ... 0,064 mm
60,366 ... 60,376 mm
60,099 ... 60,119 mm
58,845 ... 59,865 mm
59,591 ... 59,611 mm
59,337 ... 59,357 mm
|
Nockenwelle |
Antrieb
Dicke der Nockenwellen-Halteplatte
Zahnflankenspiel
Dicke des
Abstandrings
Hubhöhe der Nocken
Einlass
Auslass
Länge der Nocken
Einlass
(zwischen Ferse und Spitze)
Auslass
Lager-Ø der Nockenwelle
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Innen-Ø der Lagerbüchse
vorne
Mitte 1
Mitte 2
hinten
Axialspiel der Nockenwelle
|
über Zahnräder
5,334 ... 5,384 mm
0,22 ... 0,32 mm
5,537 ... 5,588 mm
7,205 mm
6,836 mm
34,310 ... 34,538 mm
34,462 ... 34,691 mm
47,592 ... 47,612 mm
46,008 ... 46,068 mm
44,544 ... 44,564 mm
44,163 ... 44,183 mm
47,633 ... 47,658 mm
46,109 ... 46,134 mm
44,585 ... 44,610 mm
44,204 ... 44,229 mm
0,153 ... 0,254 mm
|
Kolben |
Kolben-Ø
Standard A
B
C
D
Übergröße
0,0635
0,3810
0,7620
1,1430
1,5240
Kolbeneinbauspiel
Kolbenring-Ringstoß
(eingebaut)
oben
Mitte
unten
Ringstoß-Position
oben
Mitte
Ölabstreifring
3-teilig
Zwischenring oben
Stützfeder
Zwischenring unten
Kolbenbolzen-Ø
rot
gelb
blau
Spiel im Kolben
Passung im Pleuel
|
93,600 ... 93,610 mm
93,610 ... 93,620 mm
93,620 ... 93,630 mm
93,630 ... 93,640 mm
93,690 ... 93,713 mm
94,008 ... 94,031 mm
94,389 ... 94,412 mm
94,770 ... 94,793 mm
95,151 ... 95,174 mm
0,036 ... 0,051 mm
0,254 ... 0,508 mm
0,254 ... 0,508 mm
0,254 ... 0,381 mm
150° versetzt zum Ölabstreifringstoß
150° versetzt zum Ölabstreifringstoß
(entgegengesetzt zum oberen
Kompressionsring)
Gegenüber der markierten Kolbenseite
25 mm versetzt
entgegengesetzt zum Zwischenring oben
2,3799 ... 2,3802 mm
2,3802 ... 2,3805 mm
2,3805 ... 2,3807 mm
0,0076 ... 0,0127 mm
0,0203 ... 0,0381 mm
|
Pleuelstange |
Bohrungs-Ø großes Auge
Bohrungs-Ø kleines Auge
Senkrechter Innen-Ø, großes Auge
Standard
Untermaß 0,254
Untermaß 0,508
Untermaß 0,762
Untermaß 1,020
Spiel Pleuelzapfen - Lagerschale
|
64,033 ... 64,054 mm
23,769 ... 23,780 mm
60,3818 ... 60,4200 mm
60,1278 ... 60,1660 mm
59,8738 ... 59,9120 mm
59,6198 ... 59,6580 mm
59,3658 ... 59,4040 mm
0,006 ... 0,064 mm
|
Zylinderkopf |
Gusszeichen am Zylinderkopf
Ventilsitzwinkel im Kopf
Schaftbohrung, Einlass und Auslass
Standard
Übergröße
0,076
0,381
0,762
|
722M-6090-FA
44° 30' ... 45°
7,912 ... 7,938 mm
7,988 ... 8,014 mm
8,293 ... 8,319 mm
8,674 ... 8,700 mm
x
Abb.388 Ventilsitzwinkel
A = Ventilsitz - Einlass
B = Ventilsitz - Auslass
|
Ventile |
Ventilspiel, Einlass
Auslass
Einlassventil öffnet
schließt
Auslassventil öffnet
schließt
Ventilfeder - Anzahl der Windungen
Ventilstößel-Ø
Stößelspiel im Gehäuse
|
0,32 mm
0,55 mm
29° v OT
67° n UT
70° v UT
14° n OT
6,5
22,199 ... 22,212 mm
0,013 ... 0,05 mm
|
Einlassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,076
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt
|
114,123 ... 114,935 mm
40,945 ... 41,200 mm
7,869 ... 7,887 mm
7,945 ... 7,963 mm
8,250 ... 8,268 mm
0,02 ... 0,063 mm
9,347 mm
47,955 mm
68 kp ± 3,4
31,75 kp ± 1,6
27,889 mm
|
Auslassventil |
Länge
Ventilteller Ø
Ventilschaft
Ø
Standard
Übergröße 0,076
Übergröße 0,381
Spiel Ventilschaft in der Führung
Ventilhub
Freie Ventilfederlänge
Federkraft, Ventil offen
Federkraft, Ventil geschlossen
Federhöhe, zusammengedrückt
|
114,17 ... 114,92 mm
36,78 ... 37,03 mm
7,846 ... 7,864 mm
7,922 ... 7,940 mm
8,227 ... 8,245 mm
0,048 ... 0,05 mm
8,611 mm
47,955 mm
68 kp ± 3,4
31,75 kp ± 1,6
27,889 mm
|
Motorschmierung |
Ölsorte
Viskosität
Ford-Spezifikation
Erstfüllmenge mit Filter
Ölwechsel ohne Filterwechsel
Ölwechsel mit Filterwechsel
Mindest-Öldruck bei 750 1/min
bei 2000 1/min
Überruck-Ventil öffnet bei
Öldruck-Kontroll-Licht leuchtet auf bei
Ölpumpe, Spiel Rotor - Gehäuse
Spaltmaß Innen - Außenrotor
Axialspiel Rotor - Dichtfläche
|
HD-Öl
unter -12° C: SAE 5W/20
unter 0° C: SAE 5W/30
-23° C bis +32° C: SAE 10W/30
oder: SAE 10W/40
oder: SAE 10W/50
über -12° C: SAE 20W/40
oder: SAE 20W/50
SS-M2C-9001-AA
5,65 Liter
4,25 Liter
5,00 Liter
1,0 kp/cm2
2,8 kp/cm2
4,4 ... 5,1 kp/cm2
0,3 ... 0,6 kp/cm2
max. 0,304 mm
max. 0,2 mm
max. 0,104 mm
|
Anzugsdrehmomente |
Hauptlagerdeckel
Pleuelschrauben
Kurbelwellen-Riemenscheibe
Nockenwellenzahnrad
Schwungrad
Stirnraddeckel
Ölpumpe
Ölpumpendeckel
Ölwanne
Zylinderkopf
1)
2)
nach 10 bis 20 Minuten Wartezeit
3)
4)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 5)
Zylinderkopfhaube
Ansaugkopf
1)
2)
3)
nach dem Warmlaufen des Motors
(15 Min bei 1000 1/min) nachziehen 4)
Ölablassschraube
Öldruckschalter
Zündkerzen
Auspuffkrümmer
Dichtringträger hinten
Kraftstoffpumpe
Kupplungsdruckplatte an Schwungrad
Wasserpumpe
Wasserstutzen Thermostatgehäuse
Lüfter an Kupplung
Zwischenstück an Flansch
Kompl. Lüfter an Zwischenstück (1 Schraube M10)
|
68 ... 76 Nm (6,8 ... 7,6 kpm)
53 ... 59 Nm (5,3 ... 5,9 kpm)
55 ... 62 Nm (5,5 ... 6,2 kpm)
55 ... 61 Nm (5,5 ... 6,1 kpm)
69 ... 76 Nm (6,9 ... 7,6 kpm)
15 ... 18 Nm (1,5 ... 1,8 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
8 ... 12 Nm (0,8 ... 1,2 kpm)
8 ... 11 Nm (0,8 ... 1,1 kpm)
... 10 Nm ( ... 1,0 kpm)
30 ... 50 Nm (3,0 ... 5,0 kpm)
82 ... 92 Nm (8,2 ... 9,2 kpm)
110 ... 117 Nm (11,0 ... 11,7 kpm)
110 ... 117 Nm (11,0 ... 11,7 kpm)
3 ... 5 Nm (0,3 ... 0,5 kpm)
4 ... 8 Nm (0,4 ... 0,8 kpm)
8 ... 15 Nm (0,8 ... 1,5 kpm)
18 ... 22 Nm (1,8 ... 2,2 kpm)
18 ... 22 Nm (1,8 ... 2,2 kpm)
27 ... 34 Nm (2,7 ... 3,4 kpm)
12 ... 15 Nm (1,2 ... 1,5 kpm)
30 ... 40 Nm (3,0 ... 4,0 kpm)
16 ... 20 Nm (1,6 ... 2,0 kpm)
15 ... 18 Nm (1,5 ... 1,8 kpm)
16 ... 20 Nm (1,6 ... 2,0 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
7 ... 10 Nm (0,7 ... 1,0 kpm)
17 ... 21 Nm (1,7 ... 2,1 kpm)
36 ... 43 Nm (3,6 ... 4,3 kpm)
|
|