Innenleuchten/Instrumente


33 Innenleuchten/Instrumente

Inhalt

Arbeitspositionen

 

ALLGEMEINES

Instrumententafel

Die Instrumententafel des Capri III beinhaltet Kombi-Instrument, Bedienungselemente und -schalter sowie Heizungs- und Belüftungs-Bedienungselemente. Für Capri-Modelle sind zwei verschiedene Instrumenten-Ausstattungen erhältlich, welche in Abb.1 dargestellt sind.

Abb.1A zeigt die "L" und "GL" Grund-Instrumententafel, welche aus zwei großen Rundinstrumenten und fünf Kontrolllampen besteht. Die beiden großen Instrumente enthalten den Tachometer und die kombinierte Kraftstoff und Kühltemperatur. In der Instrumententafel sind Kontrollleuchten untergebracht, welche Fernlicht, Ladeleistung, Feststellbrems-Betätigung, Öldruck und Blinker-Betätigung anzeigen.

Abb.1B zeigt die "S" und "Ghia" Instrumententafel. Diese besteht aus zwei großen Rundinstrumenten und vier kleineren Instrumenten. Die großen Instrumente sind Tachometer und Drehzahlmesser. Die anderen Instrumente bestehen aus Kraftstoffvorratsanzeiger, Amperemeter, Kühltemperaturanzeige sowie Öldruckanzeige. Kontrollleuchten sind für Fernlicht, Feststellbrems-Betätigung, Ladeleistung und Blinklampen-Betätigung vorgesehen.

Heizbare Rückwandscheibe, Rückwandscheiben Wisch/Wasch-Anlage, Nebelschlussleuchten und Warnblinkanlage werden mit Druckschaltern betätigt. Mit einem Drehschalter kann die Instrumententafelbeleuchtung zwischen hell und dunkel variiert werden.
Die Zeituhr ist in die Mittelkonsole, der Zigarettenanzünder im Gehäuse-Aschenbecher eingebaut.

       Abb.1   Capri-Instrumententafel
                   A = Instrumententafel "L" und "GL" -Modelle
                      B = Instrumententafel "S" und "Ghia" -Modelle
 

Schalter - Lenksäule

An der Lenksäule sind drei Mehrfunktionshebel montiert. Auf der linken Seite der Lenksäule befindet sich der Schalthebel für die Betätigung von Blinkleuchten, Scheinwerfer-Fernlicht, Scheinwerfer-Lichthupe, Horn und Parkleuchte.

Auf der rechten Seite, am nächsten zum Fahrer, befindet sich der Schalthebel für die Zweistufenscheibenwischer. Windschutzscheiben- und Scheinwerfer-Waschanlage sowie für die Scheibenwischer-Intervallschaltung. Der dahinter liegende Schalthebel ist für die Seitenleuchten und die Scheinwerfer zuständig.

An den Türsäulen befestigte Innenleuchten werden durch das Öffnen einer der Türen eingeschaltet. Eine Kofferraumbeleuchtung, welche durch das Öffnen des Kofferraumes automatisch durch einen Schalter in der Hecktüre betätigt wird, ist bei verschiedenen Modellen erhältlich.

 

PRÜFUNG UND EINSTELLUNG

In vorgeschriebenen Service-Intervallen sind die folgenden Punkte zu kontrollieren, um eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
 

Innenleuchten
  1. Funktion von Innenleuchten, Instrumentenbeleuchtung, Mittelkonsolen-Beleuchtung sowie, wo vorhanden, Automatikgetriebe- Schaltskalenbeleuchten prüfen
     
  2. Sämtliche Kontrollleuchten auf Funktion prüfen.
     

Instrumente und Bedienelemente

  1. Funktion sämtlicher Instrumente und Bedienungselemente, einschließlich Scheinwerfer-Waschanlage, Rückwandscheiben-Wisch/Wasch-Anlage sowie zusätzlicher Ausrüstungen prüfen.
     
  2. Geschwindigkeitsmesserfunktion auf dem Prüfstand oder durch Testfahrt prüfen.
     

 

SPEZIALWERKZEUGE


23-009
   Aus- und Einbauschlüssel, Tankgeber

 

ARBEITSPOSITIONEN


33 112   INNENLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Darauf achten, dass der Innenleuchten-Schalter in seiner mittleren Position "AUS" ist.
     
  2. Innenleuchte vorsichtig aus ihrer Einbauöffnung im Dach herausdrücken, Abb.2.
     
  3. Glühlampe herausnehmen und Kabel abklemmen.
     
     

Einbauen

  1. Glühlampe in die Innenleuchte einsetzen und Kabel anklemmen.
     
  2. Leuchte mit der Öffnung im Dach ausrichten und hineindrücken.
     
     
     

         Abb.2   Ausbau der Innenleuchte
 


33 118   GLÜHLAMPE LEUCHTE HANDSCHUHKASTEN AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Abdeckglas an der oberen linken Seite des Handschuhkastens abnehmen, Abb.3.
     
  3. Kabel abklemmen, Glühlampe aus der Fassung nehmen und entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Glühlampe montieren, Kabel an der Leuchte anklemmen und Leuchte in die Einbauöffnung einsetzen.
     
  2. Batterie wieder anklemmen und Glühlampe auf Funktion testen.
     
  3. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.3   Leuchte Handschuhkasten
 
 
 
 


33 128   GLÜHLAMPE BEDIENUNGSSCHALTER HEIZUNG AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Instrumententafel gemäß Arbeitsposition 33 214 ausbauen, Vorgänge 1 bis 5.
     
  2. Zwei Befestigungsschrauben entfernen und Heizungs-Schalttafel ablassen, Abb.4.
     
  3. Glühlampe aus der Schalttafel entfernen, Abb.5.
     
     

Einbauen

  1. Neue Glühlampe in Schalttafel einsetzen.
     
  2. Schalttafel einbauen und mit zwei Schrauben befestigen.
     
  3. Instrumententafel gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 10 bis 16, einbauen.
     
  4. Glühlampe auf Funktion testen.
     
     
     

         Abb.4   Schalttafel Befestigungsschrauben
 

         Abb.5   Heizungs-Kontrollleuchte
 


33 134   GLÜHLAMPE SCHALTSKALA AUTOMATIK-GETRIEBE AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Schaltkulisse von der Halterung lösen und abnehmen.
     
  2. Lampenfassung unten am Wählhebel herausschieben und Glühlampe herausnehmen, Abb.6.
     
     

Einbauen

  1. Glühlampe in die Fassung einsetzen und Fassung einschieben.
     
  2. Schaltkulisse aufsetzen und in die Halterung drücken.
     
  3. Funktion der Skalenbeleuchtung prüfen.
     
     
     

         Abb.6   Ausbauen der Glühlampe Schaltkulisse
                    A = Schaltkulisse Glühlampe
                    B = Schaltkulisse Glühlampe Gehäuse

 


33 144   GLÜHLAMPE KONTROLLLEUCHTE HECKSCHEIBE AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Schalter heraushebeln und Mehrfachstecker an der hinteren Seite des Schalters abziehen, Abb.7. Beim Heraushebeln des Schalters muss die Instrumententafel mit dickem Papier oder Tuch abgedeckt werden. Darauf achten, dass die Unterseite des Schalters nicht beschädigt wird, Abb.8.
     
  3. Lampenfassung aus dem Schalter herausziehen und Glühlampe entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Neue Glühlampe in die Fassung einsetzen und Fassung in den Schalter einbauen.
     
  2. Mehrfachstecker an Schalter anschließen und Schalter in Einbauposition drücken.
     
  3. Batterie anklemmen und Glühlampe auf Funktion prüfen.
     
  4. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.7   Position des Schalters Heizbare
                    Heckscheibe

 

         Abb.8   Schalter Heizbare Heckscheibe
                     ausbauen
 


33 146   GLÜHLAMPE KONTROLLLEUCHTE WARNBLINKANLAGE AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Warnblinkschalter drücken und Kontrollleuchte abschrauben.
     
  3. Glühlampe entfernen, Abb.9. Die Glühlampe hat einen Glassockel.
     
     

Einbauen

  1. Neue Glühlampe in Schalter einsetzen.
     
  2. Kontrollleuchte an Schalter anschrauben. Schalter in die "AUS"-Stellung drücken.
     
  3. Batterie anklemmen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
  4. Funktion der Warnblinkanlage prüfen.
     
     
     

         Abb.9   A = Schalter Warnblinkanlage
                       B = Glühlampe
                          C = Kontrollleuchte

 


33 214   KOMBI-INSTRUMENT KOMPL. AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Schrauben der oberen und unteren Lenksäulen-Verkleidung abschrauben und beide Verkleidungen abnehmen, Abb.10.
     
  3. Schrauben Stirnwand-Isolierabdeckung an Instrumententafel lösen und Abdeckung entfernen.
     
  4. Einstellknöpfe von Radio oder Kassettenrecorder sowie Instrumententafel-Beleuchtungsknopf abnehmen.
     
  5. Befestigungsschrauben Instrumententafelblende an Instrumententafel abschrauben. Kabel vom hinteren Teil der Schalter abklemmen.
     
  6. Befestigungsschrauben Kombi-Instrument an Instrumententafel entfernen, Abb.11.
     
  7. Kombi-Instrument aus seiner Einbauposition herausziehen. Antriebswelle Geschwindigkeitsmesser durch Niederdrücken des eingekerbten Teiles der Welle aushängen, Abb.12. Mehrfachstecker vom Kombi-Instrument abziehen und, wo vorhanden, Öldruckleitung abschrauben.
     
     

Einbauen

  1. Öldruckleitung und Antriebswelle Tacho am hinteren Teil des Kombi-Instrumentes anschließen. Mehrfachstecker an Kombi-Instrument anschließen.
     
  2. Kombi-Instrument einbauen und mit Schrauben befestigen.
     
  3. Kabel am hinteren Teil der Instrumententafel-Schalter anklemmen.
     
  4. Instrumententafelblende einbauen und mit Schrauben befestigen.
     
  5. Einstellknöpfe von Radio oder Kassettenrecorder sowie Instrumentenbeleuchtung einbauen.
     
  6. Untere Stirnwand-Isolierabdeckung mit Schrauben an Instrumententafel befestigen, Abb.13.
     
  7. Obere und untere Lenksäulenverkleidung mit Schrauben an Lenksäule befestigen.
     
  8. Batterie anklemmen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
  9. Funktion sämtlicher Bedienungselemente, Instrumente und Kontrollleuchten prüfen.
     
     
     

         Abb.10   Lenksäulenverkleidung entfernen
 
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.11   Befestigungsschrauben Kombi-
                      Instrument entfernen
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.12   Antriebswelle Tacho durch
                      Niederdrücken des eingekerbten
                      Teiles in Pfeilrichtung "A"
                      aushängen.
 

         Abb.13   Position der Halteschrauben der
                      unteren Abdeckung
 


33 224 4   KONTAKTPLATTE KOMBI-INSTRUMENT AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 ausbauen.
     
  2. Tageszählerknopf, wo vorhanden, von der Vorderseite des Kombi-Instrumentes abschrauben.
     
  3. Glühlampenfassung vom hinteren Teil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
     
  4. Befestigungsschrauben Instrumentenspannungsregler an Kombi-Instrument entfernen und Regler abnehmen, Abb.15.
     
  5. Instrument Befestigungsmuttern und Scheiben abnehmen und gedruckte Schaltung entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Gedruckte Schaltung in Einbauposition bringen und mit Muttern sowie Scheiben sichern.
     
  2. Spannungsregler einbauen und mit Schrauben befestigen.
     
  3. Glühlampenfassungen am hinteren Teil des Kombi-Instrumentes einsetzen.
     
  4. Tageszählerknopf, wo vorhanden, anschrauben.
     
  5. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 einbauen.
     
     
     

         Abb.14   Glühlampenfassungen der
                      Beleuchtung Kombi-Instrument
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.15   Spannungsregler Befestigungs-
                      Schraube


33 226 4   ABDECKSCHEIBE KOMBI-INSTRUMENT AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 ausbauen.
     
  2. Befestigungsschrauben Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas vom Kombi-Instrument abnehmen, Abb.16.
     
     

Einbauen

  1. Abdeckglas in Einbaulage bringen und mit Schrauben befestigen.
     
  2. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 einbauen.
     
     
     

         Abb.16   Abdeckglas Befestigungsschrauben
 


33 228   GLÜHLAMPE KOMBI-INSTRUMENT AUSWECHSELN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 1 bis 7, ausbauen.
     
  2. Glühlampenfassung vom hinteren Teil des Kombi-Instrumentes abziehen.
     
  3. Glühlampe mit Glassockel aus der Fassung ziehen, Abb.17.
     
     

Einbauen

  1. Neue Glühlampe in Fassung einsetzen.
     
  2. Fassung und Glühlampe in Kombi-Instrument einsetzen.
     
  3. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 8 bis 16, einbauen.
     
     
     

         Abb.17   Kombi-Instrument Glühlampe und
                      Fassung

 


33 254   GESCHWINDIGKEITSMESSER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 ausbauen.
     
  2. Tageszählerknopf, wo vorhanden, vom Vorderteil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
     
  3. Befestigungsschrauben Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas vom Kombi-Instrument abnehmen.
     
  4. Hintere Platte des Abdeckglases entfernen.
     
  5. Zwei Befestigungsschrauben vom hinteren Teil des Kombi-Instrumentes entfernen und Geschwindigkeitsmesser aus dem Gehäuse herausnehmen, Abb.18.
     
     

Einbauen

  1. Geschwindigkeitsmesser einbauen und mit 2 Schrauben befestigen.
     
  2. Hintere Platte des Abdeckglases einbauen.
     
  3. Abdeckglas in Einbaulage bringen und mit Schrauben befestigen.
     
  4. Tageszählerknopf, wo vorhanden, anschrauben.
     
  5. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 einbauen.
     
     
     

         Abb.18   Befestigungsschrauben Tacho
 


33 256   ANTRIEBSWELLE GESCHWINDIGKEITSMESSER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Position 33 214 entfernen, Abb.19.
     
  2. Fahrzeug anheben und Böcke unterstellen.
     
  3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, den Sprengring von der Antriebswelle an der Getriebeverlängerung entfernen und Antriebswelle vom Getriebe abbauen, Abb.20.
    Bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe: Schraube, Federscheibe und Halter Antriebswelle an Getriebe, entfernen, Halter und Antriebswelle vom Getriebe abnehmen, Abb.21.
     
  4. Antriebswelle von Karosserie-Klammern aushängen und Welle durch die Stirnwand aus dem Motorraum ziehen.
     
     

Einbauen

  1. Antriebswelle durch die Stirnwand führen und Gummitülle in die Stirnwandöffnung einsetzen. Antriebswelle so weit durch die Stirnwand schieben, bis das Farbband auf der Außenhülle in der Gummitülle sitzt.
     
  2. Welle in Heizungskasten-Clip drücken.
     
  3. Beim weiteren Einbau prüfen, ob noch 2 weitere Clips und eine Führungsklemme am Fahrzeug vorhanden sind. Anschließend wird die Antriebswelle entlang des Längsträgers (unter dem Längsträgerhalter) und über die Stirnwand verlegt und eingehängt.
    Die Antriebswelle Tacho ist mit mehreren Farbbändern markiert. Davon wird das zweite Farbband mit dem 1. Clip und das Dritte mit dem Clip am Längsträger verbunden.
     
  4. Welle zur Getriebeverlängerung führen und in das angetriebene Zahnrad im Getriebegehäuse einsetzen. Dann mit Sprengring arretieren (bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe), Abb.20. Bei Fahrzeugen mit Automatik-Getriebe, Halter Antriebswelle in Einbaulage bringen und mit Schraube, Scheibe und Clip befestigen, Abb.21. Schraube mit 6,9 bis 9,8 Nm anziehen.
     
  5. Unterstellböcke entfernen und Fahrzeug ablassen.
     
  6. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 einbauen
     
     
     

         Abb.19   Geschwindigkeitsmesser durch
                      Niederdrücken des eingekerbten
                      Teiles in Pfeilrichtung "A" aushängen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.20   Schaltgetriebe
                      A = Antriebswelle Tacho
                         B = Sprengring
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.21   Automatik-Getriebe
                      Halter Antriebswelle mit
                      Befestigungsschraube (Pfeil)
                         A = Antriebswelle Tacho
 


33 264   DREHZAHLMESSER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 entfernen.
     
  2. Tageszählerknopf vom vorderen Teil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
     
  3. Befestigungsschrauben Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas von Kombi-Instrument abnehmen.
     
  4. Abdeckglas und hintere Platte entfernen.
     
  5. Vom hinteren Teil des Kombi-Instrumentes zwei Schrauben und drei Instrument-Anschlussmuttern entfernen, Abb.22.
     
  6. Drehzahlmesser vom Kombi-Instrument entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Drehzahlmesser in Einbauposition bringen und mit Schrauben und Muttern befestigen, Abb.23.
     
  2. Hintere Platte anbauen, Abdeckglas aufsetzen und mit Schrauben befestigen.
     
  3. Tageszählerknopf anschrauben.
     
  4. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 einbauen.
     
     
     

         Abb.22   Drehzahlmesser Befestigungs-
                      Schrauben und Muttern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.23   Abdeckglas Befestigungsschrauben
 


33 284   KRAFTSTOFF-VORRATSANZEIGER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 ausbauen.
     
  2. Tageszählerknopf, wo vorhanden, vom vorderen Teil des Kombi-Instrumentes abschrauben.
     
  3. Befestigungsschrauben Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas und hintere Platte vom Kombi-Instrument entfernen.
     
  4. Befestigungsmuttern entfernen, Abb.24, und Instrument herausnehmen.
     
     

Einbauen

  1. Kraftstoffvorratsanzeiger in Kombi-Instrument einsetzen und mit Anschlussmuttern befestigen. Abdeckplatte, wo zutreffend, einbauen.
     
  2. Hintere Platte einsetzen und Abdeckglas mit Schrauben befestigen.
     
  3. Tageszählerknopf, wo vorhanden, anschrauben.
     
  4. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214 einbauen.
     
     
     

         Abb.24   Kraftstoffvorratsanzeiger
                      Befestigungsmuttern

 


33 286   GEBER KRAFTSTOFF-VORRATSANZEIGER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
Aus- und Einbauschlüssel, Geber
Kraftstoffvorratsanzeiger ........................
 
23-009

 
 

Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter in einen geeigneten, verschließbaren Metallbehälter pumpen.
     
    Achtung: Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem sind die allgemein gültigen Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten!
     
  3. Unter dem Fahrzeug Kabel vom Geber abklemmen, Abb.25.
     
  4. Kraftstoff-Saug- und -Rücklaufleitung abschließen.
     
  5. Geber mit Spezialwerkzeug 23-009 linksherum aus dem Kraftstoffbehälter drehen und ausbauen.
     

Einbauen

  1. Geber nur mit neuem Dichtring in den Behälter einsetzen und mit Spezialwerkzeug 23-009 rechtsherum festdrehen.
     
  2. Kraftstoff-Saug- und Rücklaufleitung am Geber anschließen und mit Federklammern sichern.
     
  3. Kabel am Geber anschließen.
     
  4. Kraftstoffbehälter mit sauberem Benzin füllen.
     
  5. Batterie anschließen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.25   A = Tank-Befestigungsbügel
                         B = Kraftstoff-Zufuhrleitung
                            C = Kraftstoff-Rückleitung
                               D = Geber des
                                     Kraftstoffvorratsanzeigers
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

         Abb.26   Geber Kraftstoffvorratsanzeiger
                      ausbauen
 


33 304   KÜHLWASSER- FERNTHERMOMETER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Aus- und Einbauvorgänge der Arbeitspositionen 33 284 - Kraftstoffvorratsanzeiger - aus- und einbauen und 33 304 - Temperaturanzeige aus- und einbauen, sind identisch. Der einzige Unterschied besteht darin, welches Instrument entfernt wird. Aus diesem Grunde ist Arbeitsposition 33 304 nicht in die einzelnen Punkte gegliedert worden, und zum Aus- und Einbau der Temperaturanzeige sollten die Vorgänge von Arbeitsposition 33 284 befolgt werden.
 
 
 

 


33 306   GEBER FERNTHERMOMETER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Anschlusskabel abziehen und Geber entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Dichtmasse auf Gewinde des Gebers auftragen, Geber eindrehen und Kabel anschließen, Abb.27. Kühlmittelsystem auffüllen.
     
  2. Batterie anklemmen und Instrument auf Funktion prüfen.
     
  3. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.27   A = Geber Fernthermometer
                         B = Kabelanschluss

 


33 314   ÖLDRUCK-ANZEIGER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 1 bis 7, ausbauen.
     
  2. Tageszählerknopf entfernen.
     
  3. Befestigungsschrauben Abdeckglas an Kombi-Instrument entfernen und Abdeckglas vom Kombi-Instrument abnehmen.
     
  4. Hintere Platte des Abdeckglases entfernen.
     
  5. Zwei Schrauben entfernen, Abb.28, und Instrument herausnehmen.
     
     

Einbauen

  1. Öldruck-Anzeiger in Kombi-Instrument einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen.
     
  2. Hintere Platte und Abdeckglas aufsetzen und mit Schrauben befestigen.
     
  3. Tageszählerknopf anbauen.
     
  4. Kombi-Instrument gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 8 bis 16, einbauen.
     
     
     

         Abb.28   Befestigungsschrauben
                      Öldruckanzeiger

 


33 354   AMPEREMETER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Aus- und Einbauvorgänge für Arbeitspositionen 33 284 - Kraftstoffvorratsanzeiger - aus- und einbauen und 33 354 - Amperemeter - aus- und einbauen, sind identisch, der einzige Unterschied besteht darin, welches Instrument entfernt wird. Aus diesem Grunde wurde Arbeitsposition 33 354 nicht in Vorgänge aufgegliedert, und deshalb sollte zum Aus- und Einbau der Temperaturanzeige Arbeitsposition 33 284 befolgt werden.
 
 
 

         Abb.29   Position vom Amperemeter
 


33 374   ZEITUHR AUS- UND EINBAUEN

ERFORDERLICHES SPEZIALWERKZEUG
 
Zwei unten beschriebene Abzieher
 
 
Ausbauen
  1. Zwei Abzieher gemäß den in Abb.30 gezeigten Abmessungen herstellen.
     
  2. Motorhaube öffnen und Kotflügelschoner auflegen.
     
  3. Batterie abklemmen.
     
  4. Unter Verwendung der Abzieher, Zeituhr und Zierring von der Mittelkonsole herausziehen.
    Kabel abklemmen und Zeituhr entfernen, Abb.31.
     
     

Einbauen

  1. Kabel an Zeituhr anklemmen.
     
  2. Zeituhr und Zierring in Mittelkonsole einbauen.
     
  3. Batterie anklemmen.
     
  4. Zeituhr einstellen und auf Funktion prüfen.
     
  5. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.30   Zeituhr-Abzieher
                      Abmessung:   A = 4 mm / B = 10 mm
 

         Abb.31   Zeituhr ausbauen
                      Die Abzieher werden hinter den
                      Zierring angesetzt und nicht hinter
                      die Uhr
 


33 384   STECKDOSE ZIGARETTENANZÜNDER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Zwei Befestigungsschrauben der unteren Lenksäulenverkleidung entfernen und Verkleidung abnehmen.
     
  3. Befestigungsschrauben Stirnwand-Abdeckung an Instrumenten-Tafel entfernen und Abdeckung herablassen.
     
  4. Elektrischen Anschluss vom hinteren Teil des Zigarettenanzünders entfernen.
     
  5. Lampenfassung des Zigarettenanzünders drehen, bis die Aussparung an der Fassung mit der Nase an der Steckdose übereinstimmt. Lampenfassung und Feder entfernen und Steckdose aus der Blende herausziehen, Abb.32.
     
  6. Steckdose des Zigarettenanzünders von der Instrumententafel entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Zigarettenanzünder Steckdose in die Instrumententafel einsetzen.
     
  2. Feder und Lampenfassung an die Steckdose ansetzen, Aussparung der Fassung zur Steckdosennase ausrichten und Fassung durch Herunterdrücken gegen die Feder befestigen.
     
  3. Kabel für den Zigarettenanzünder anschließen, Abb.33.
     
  4. Untere Stirnwandabdeckung in Einbauposition bringen und mit Schrauben befestigen.
     
  5. Untere Lenksäulenverkleidung in Einbauposition bringen und mit zwei Schrauben befestigen.
     
  6. Zigarettenanzünder auf Funktion überprüfen.
     
  7. Batterie anklemmen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.32   Zigarettenanzünder ausgebaut
 

         Abb.33   A = Stromkabel
                         B = Beleuchtung
                            C = Zigarettenanzünder Steckdose
 


33 512   LENKZÜNDSCHLOSS AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Beachte: Das komplette Zündschlosssystem setzt sich aus der Kontaktplatte und dem Lenkzündschloss zusammen. Die Kontaktplatte vom Zündschloss mit Kabelstrang ("C" in Abb.34) kann ohne Ausbau des kompletten Zündschlosses ausgewechselt werden.
 
Ausbauen
  1. Lenksäule komplett gemäß Position 13 542 ausbauen.
     
  2. Lenksäule in einen mit Schutzbacken versehenen Schraubstock spannen und beide Abreißschrauben der Haltebügel des Lenkzündschlosses am Mantelrohr ausbauen. Lenkzündschloss entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Neues Lenkzündschloss ansetzen, dabei darauf achten, dass der Schlossriegel durch die Aussparung im Mantelrohr in die Lenkspindelnut greift. Neue Abreißschrauben eindrehen und zuerst nur lose anziehen. Schlossfunktion prüfen, dann Abreißschrauben so weit anziehen, bis die Köpfe abreißen.
     
  2. Lenksäule gemäß Position 13 542 einbauen.
     
     
     

         Abb.34   A = Kabel Mehrfachstecker
                         B = Befestigungsschrauben
                            C = Kontaktplatte Zündschloss
                               D = Lenk-Zündschloss

 


33 513   SCHLIESSZYLINDER LENKZÜNDSCHLOSS AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Obere und untere Lenksäulenverkleidung abbauen, Abb.35.
     
  3. Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und in Stellung 1 drehen. Dadurch werden Klemmring Schließwalze und Keilnutregister im Schließzylinder ausgerichtet.
     
  4. Mit einer Reißnadel oder einem anderen geeigneten Werkzeug die Blattfeder der Hülse durch die in Abb.36 gezeigte Öffnung des Schlossgehäuses niederdrücken und gleichzeitig am Schlüssel ziehen, bis Schließwalze und Schließzylinder herausgezogen sind.
     
    Beachte: Wenn nötig, Schlüssel leicht hin und her bewegen, um Walze und Zylinder des Schlossgehäuses auszurichten, was das Herausziehen von Schließzylinder und Walze ermöglicht.
     
  5. Zündschlüssel ganz in den Walzenkern schieben und Klemmring entfernen, dabei sicherstellen, dass der Sitz des Klemmrings auf der Hülse unbeschädigt ist, da anderenfalls bei Zusammenbau ein korrekter Sitz des Klemmrings nicht gewährleistet ist.
     
  6. Zündschlüssel etwa 5 mm zurückziehen. Dadurch wird ein weiterer Sicherungsbart, Abb.37, der auf die Abschrägung der Hülse einwirkt, mit dem Kern zu einem bündigen Abschluss gebracht.
     
  7. Die Schließwalze kann jetzt aus dem Zylinder gezogen werden.
     
     

         Abb.35   Obere und untere Lenksäulen-
                      Verkleidung entfernen
 

         Abb.36   Zugangsöffnung zur Blattfeder der
                      Schließzylinder-Hülse
 

         Abb.37   Schließzylinder und Sicherungsbart
                      bei völlig eingestecktem Schlüssel
 

Einbauen
  1. Zündschlüssel ganz in die Schließwalze schieben und etwa 5 mm zurückziehen, um den zusätzlichen Bart, Abb.37, mit dem Zylinder auszurichten.
     
  2. Schließwalze, wie in Abb.38 gezeigt, in den Schließzylinder schieben. Das Einschieben ist nur in einer Stellung möglich, und dadurch kann der Sicherungsbart auf die Abschrägung des Zylinders wirken.
     
  3. Bei ganz eingeschobenem Zündschlüssel prüfen, ob sich Schlüssel und Walze frei von Stellung "0" in Stellung "III" drehen lassen.
     
  4. Schlüssel in Stellung "I" drehen und Klemmring befestigen. Die offenen "Backen" des Klemmrings müssen mit dem Keilnutenregister am Zylinder fluchten, Abb.39.
     
  5. Walze und Zylinder gemäß Abb.40 komplett in das Gehäuse schieben. Sicherstellen, dass Walze und Zylinder ganz in das Gehäuse eingeschoben sind, und dass die Blattfeder in die dafür vorgesehene Nut im Gehäuse einrasten.
     
  6. Wie beim Ausbauen, Schlüssel, wenn nötig, leicht hin und her drehen, um den genau passenden Sitz zwischen der Walze und der Gehäusenocke herzustellen.
     
  7. Funktion des gesamten Schlosses in allen Stellungen prüfen, Schlüssel in Stellung "0" drehen und Schlüssel abziehen.
     
  8. Obere und untere Lenksäulenverkleidung anbauen.
     
  9. Batterie anschließen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.38   Schließzylinder in Schließzylinderhülse
                      einführen
 

         Abb.39   Sicherungsring einbauen
 

         Abb.40   Gehäuse und Zylinder in korrekt
                      fluchtender Einbaulage
 


33 514   LICHTSCHALTER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Befestigungsschrauben entfernen und obere, sowie untere Lenksäulenverkleidung abbauen, Abb.41.
     
  3. Schrauben (2) und Masseleitung entfernen, sowie Lichtschalter komplett vom Mantelrohr lösen, Abb.42.
     
  4. Beide Mehrfachstecker vom Schalter abziehen und Schalter entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Beide Mehrfachstecker am Lichtschalter anschließen.
     
  2. Lichtschalter an der Halterung Lenkradsäule ausrichten und mit 2 Schrauben befestigen, dabei Masseleitung (braunes Kabel) mit unterer Schraube befestigen, Abb.42.
     
  3. Untere und obere Lenksäulenverkleidung anbauen und mit Befestigungsschrauben sichern (unten 3, oben 1).
     
  4. Batterie anschließen und Funktion des Schalters prüfen.
     
  5. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.41   Befestigungsschrauben der unteren 
                      Lenksäulenverkleidung
 

         Abb.42   A = Befestigungsschrauben Schalter
                         B = Massekabel
                            C = Schalter
                               D = Mehrfachstecker
 


33 518   SCHALTER INSTRUMENTENBELEUCHTUNG AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Instrumententafel gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 1 bis 5, ausbauen.
     
  2. Schalter-Ringmutter abschrauben und Schalter von seiner Befestigung herausziehen.
     
  3. Kabel vom Schalter abklemmen.
     
     

Einbauen

  1. Kabel am Schalter anschließen.
     
  2. Schalter in Einbauposition bringen und mit Ringmutter befestigen, Abb.43.
     
  3. Instrumententafel gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 10 bis 16, einbauen.
     
  4. Funktion des Schalters überprüfen.
     
     
     

         Abb.43   Schalter Instrumentenbeleuchtung
                      A = Schalter
                         B = Ringmutter

 


33 522   BLINKSCHALTER MIT ABBLENDSCHALTER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Befestigungsschrauben entfernen und obere sowie untere Lenksäulenverkleidung abbauen.
     
  3. Schrauben (2) entfernen und Schalter komplett vom Mantelrohr lösen, Abb.44.
     
  4. Mehrfachstecker (2) abziehen, Schalter entfernen.
     
     

Einbauen

  1. Mehrfachstecker am Schalter anschließen, Abb.44.
     
  2. Blinkerschalter am Halter Lenksäule ausrichten und mit 2 Schrauben befestigen.
     
  3. Untere Lenksäulenverkleidung anbauen, dann obere rastend einsetzen.
     
  4. Batterie anklemmen, Schalter auf Funktion prüfen.
     
  5. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.44   A = Befestigungsschrauben
                         B = Mehrfachstecker
                            C = Mehrfachstecker
                               D = Schalter

 


33 524   TÜRKONTAKT-SCHALTER INNENLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Befestigungsschraube entfernen und Türkontaktschalter vorsichtig mit Kabel aus Türsäule nehmen, Abb.45, Kabel abklemmen.
     
     

Einbauen

  1. Kabel an Türkontaktschalter anschließen, in Türsäule einsetzen und mit Schraube sichern.
     
  2. Batterie anschließen und Funktion des Schalters prüfen. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.45   Befestigungsschraube
                      Türkontaktschalter

 


33 527   SCHALTER INNENLEUCHTE HINTEN AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Kompl. Schalter aus Rückwand entfernen.
     
  3. Kabel am hinteren Teil des Schalters abklemmen und Schalter vom Fahrzeug entfernen, Abb.46.
     
     

Einbauen

  1. Kabel an Schalter anschließen, Schalter einbauen.
     
  2. Batterie anklemmen, Schalter auf Funktion prüfen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.46   Schalter Innenleuchte hinten und
                      Verkabelung

 


33 528   SCHALTER RÜCKFAHRLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen und Kotflügelschoner auflegen.
     
  2. Fahrzeug vorne anheben und aufbocken.
     
  3. Kabel abklemmen und Schalter aus der Getriebeverlängerung herausschrauben, Abb.47.
     
     

Einbauen

  1. Schalter einschrauben und Kabel anschließen. Sicherstellen, dass der Kabelstrang nicht mit der Auspuffanlage in Berührung kommen kann.
     
  2. Funktion des Schalters prüfen.
     
  3. Unterstellböcke entfernen und Fahrzeug ablassen.
     
  4. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.47   Einbauposition des Handbrems-
                      Kontrollschalters

 


33 544   SCHALTER SCHEIBENWASCHANLAGE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Schalter heraushebeln und Mehrfachstecker am hinteren Teil des Schalters abziehen. Beim Heraushebeln des Schalters muss die Instrumententafel mit dickem Papier oder Tuch abgedeckt werden. Darauf achten, dass die Unterseite des Schalters nicht beschädigt wird.
     
     

Einbauen

  1. Mehrfachstecker anschließen und Schalter in die Instrumententafel einbauen, Abb.48.
     
  2. Batterie anklemmen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.48   Schalter-Position der hinteren
                      Scheiben-Waschanlage

 


33 546   SCHALTER HANDBREMSKONTROLLLEUCHTE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Falls vorhanden, Mittelkonsole, gemäß Position 43 814, ausbauen.
     
  2. Befestigungsschrauben vom Manschettenhalter und Manschette des Handbremshebels entfernen, um Schalter freizulegen, Abb.49.
     
  3. Kabel abklemmen.
     
  4. Befestigungsschrauben entfernen und Schalter vom Handbremshebel abnehmen, Abb.50.
     
     

Einbauen

  1. Schalter an den Handbremshebel montieren und mit Schrauben sichern.
     
  2. Kabel anschließen.
     
  3. Manschette und Halter anbringen und mit Schrauben sichern.
     
  4. Falls vorhanden, Mittelkonsole gemäß Arbeitsposition 43 814 einbauen.
     
     
     

         Abb.49   A = Halter Gummimanschette
                         B = Gummimanschette
 

         Abb.50   A = Lichtanschluss
                         B = Schalter Handbrems-
                                Kontrollleuchte
 


33 548   BREMSLICHTSCHALTER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen und Kotflügelschoner auflegen, Batterie abklemmen.
     
  2. Kabel vom Schalter abklemmen, Kontermutter des Schalters entfernen und Schalter ausbauen, Abb.51
     
     

Einbauen

  1. Konter/Einstellmutter ganz zurückdrehen, Schalter einsetzen und Mutter lose anbringen.
     
  2. Schalter so einstellen, dass bei Ruhestellung des Bremspedals der Schaltstift halb eingedrückt ist. Kontermutter festziehen und Kabel anschließen.
     
  3. Batterie anklemmen, Schalter auf Funktion überprüfen.
     
  4. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.51   A = Kabelschuhe
                         B = Einstellmutter
                            C = Bremslichtschalter

 


33 554   ÖLDRUCKSCHALTER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen und Kotflügelschoner auflegen, Batterie abklemmen.
     
  2. Kabel abklemmen und Schalter herausschrauben, Abb.52.
     
     

Einbauen

  1. Schalter einschrauben und Kabel anschließen.
     
  2. Batterie abklemmen und Öldruck-Kontrollleuchte auf Funktion überprüfen.
     
  3. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.52   Öldruckschalter
 


33 558   SCHALTER WARNBLINKANLAGE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Schalter heraushebeln und Mehrfachstecker vom hinteren Teil des Schalters abziehen. Beim Heraushebeln des Schalters darauf achten, dass die Instrumententafel mit dickem Papier oder Tuch abgedeckt ist. Darauf achten, dass die Unterseite des Schalters nicht beschädigt wird, Abb.53.
     
     

Einbauen

  1. Mehrfachstecker an Schalter anschließen.
     
  2. Schalter in die Instrumententafel einbauen.
     
  3. Batterie anklemmen.
     
  4. Schalter auf Funktion prüfen.
     
  5. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.53   Schalter Warnblinkanlage
                      A = Mehrfachstecker
                         B = Schalter

 


33 574   SCHALTER HEIZUNGSGEBLÄSE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Instrumententafel gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 1 bis 5, entfernen.
     
  2. Zwei Schalttafel-Befestigungsschrauben entfernen und Heizungsschalttafel ablassen.
     
  3. Kabel vom Schalter entfernen.
     
  4. Schalter-Befestigungsschrauben entfernen und Schalter von der Schalttafel abnehmen, Abb.54.
     
     

Einbauen

  1. Schalter in Schalttafel einsetzen und mit Schrauben befestigen.
     
  2. Kabel am Schalter anschließen.
     
  3. Schalttafel mit zwei Schrauben an der Instrumententafel befestigen.
     
  4. Instrumententafel gemäß Arbeitsposition 33 214, Vorgänge 10 bis 16, einbauen, Abb.55.

         Abb.54   Schalter - Heizungsgebläse
 

         Abb.55   Schrauben und Clips der
                      Instrumententafel
 


33 712   RELAIS ABBLENDLICHT AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Mehrfachstecker von der Unterseite des Relais entfernen.
     
  3. Zwei Relais-Befestigungsschrauben entfernen, Abb.56, und Relais aus dem Fahrzeug nehmen.
     
     

Einbauen

  1. Relais in Fahrzeug einsetzen und mit zwei Schrauben befestigen. Darauf achten, dass das Massekabel an einer der Befestigungsschrauben angebracht ist.
     
  2. Mehrfachstecker an Relais anschließen, Abb.57.
     
  3. Batterie anschließen.
     
  4. Relais auf Funktion überprüfen.
     
  5. Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.56   A = Relais
                         B = Befestigungsschrauben
                            C = Massekabel
 

         Abb.57   A = Oberer Mehrfachstecker-
                            Anschluss
                         B = Unterer Mehrfachstecker-
                               Anschluss
                            C = Haupt-Mehrfachstecker
                               D = Unterer Mehrfachstecker
                                  E = Oberer Mehrfachstecker

 


33 717   RELAIS INTERVALL-SCHEIBENWISCHER AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Schrauben und Scheiben der unteren Stirnwand-Isolierabdeckung entfernen und Abdeckung abnehmen.
     
  3. Relais von der Befestigungshalterung abnehmen und Mehrfachstecker vom Relais abziehen, Abb.58 und 59.
     
     

Einbauen

  1. Mehrfachstecker am Relais anschließen.
     
  2. Relais in Befestigungshalterung einsetzen.
     
  3. Untere Stirnwand-Isolierabdeckung in Einbauposition bringen und mit Schrauben und Scheiben befestigen.
     
  4. Batterie anschließen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
  5. Relais auf Funktion prüfen.
     

         Abb.58   Relais-Halterung (Relais ausgebaut)
                      Beachte: Entsprechende Positionen
                      und Markierungen, d. h. verschiedene
                      Farbpunkte an den Relaisanschlüssen,
                      überprüfen, sollte das Entfernen
                      sämtlicher Relais zur gleichen Zeit
                      erforderlich werden, so wird die
                      Möglichkeit eines falschen Einbaus
                      verhindert.
 

     Abb. 59   Anordnung der Relais
                   A = Rückwandscheibe
                      B = Scheiben-Wasch-Intervall
                         C = Blinker
 
 
 


33 724   RELAIS STARTSPERRE AUS- UND EINBAUEN

KEIN SPEZIALWERKZEUG ERFORDERLICH
 
 
 
Ausbauen
  1. Motorhaube öffnen, Kotflügelschoner auflegen und Batterie abklemmen.
     
  2. Mehrfachstecker vom Relais abziehen.
     
  3. Relais-Befestigungsschrauben entfernen und Relais abnehmen, Abb.60.
     
     

Einbauen

  1. Relais in Fahrzeug einbauen und mit 2 Schrauben befestigen.
     
  2. Mehrfachstecker am Relais anschließen.
     
  3. Batterie abklemmen, Kotflügelschoner entfernen und Motorhaube schließen.
     
     
     

         Abb.60   Startsperre - Relais
                      A = Relais
                         B = Mehrfachstecker
                            C = Befestigungsschraube
 

 

TECHNISCHE DATEN

LAMPENTABELLE
 Art der Lampe Anzahl Watt Fassung
 Kontrollleuchten Kombi-Instrument 5 1,3 Glassockel
 Kontrollleuchte Schalter Heizbare Heckscheibe 1 1,3 Glassockel
 Kontrollleuchte Schalter Warnblinkanlage 1 1,3 Glassockel
 Kontrollleuchte Schalter Nebelschlussleuchte 1 1,3 Glassockel
 Innenbeleuchtung 3/5/6 2,6 Glassockel
 Heizungsbeleuchtung 1 2,0 Glassockel
 Zeituhr (Konsole) 2 1,4 Bajonett
 Schaltkulissenbeleuchtung Automatik-Getriebe 1 1,4 Bajonett
 Zigarettenanzünder 1/2 1,4 Bajonett
 Handschuhkastenbeleuchtung 1 2 Bajonett
 Innenleuchte 1/2 5 Bajonett

Januar 1978

FORD CAPRI - GRUPPE 33