Baujahre: 1977-1986
Stückzahl insgesamt 324.045
Vierzylinder Reihenmotor sowie V6 (auch
mit Turbo), bis 160PS; Heckantrieb
Das Erscheinen der dritten Capri Version
sorgte nicht für allzu viele Schlagzeilen, denn es handelte sich nur
um ein Facelift. Ein erster Prototyp 'Modular Aerodynamic', 1976 auf dem Genfer Salon präsentiert, zeigte noch eine 'Droop Snout' Front,
ähnlich dem Escort RS2000. Hiervon floß aber nur die spezielle Gestaltung der Kühlergrill-Rippen in die Serie ein.
Dennoch besteht kein Zweifel darüber, daß der
Capri nochmals verbessert wurde. Die größte sichtbare Änderung
war die Einführung von Doppelscheinwerfern für alle Versionen,
auch gab es meist Front- und Heckspoiler, die der Aerodynamik zu Gute kommen.
Es war so einfach aus einem Capri II einen Capri III zu machen, daß es von Ford Motorsport
dafür sogar einen Umrüstsatz gab - Motorhaube, Scheinwerfer und
Spoiler erlaubten es dem Kunden das Aussehen wieder aufzufrischen.
Der Capri war immer noch ein hübsches
Auto, aber nicht mehr auf der Höhe der Zeit, da es bis 1981 keine
technischen Innovationen gab. Die in England angebotenen Sondermodelle
Calypso, Cameo und Cabaret konnten den Rückgang der Verkaufzahlen
nicht aufhalten. Der Umschwung kam erst durch das fabelhafte 2.8i
Modell, einer bemerkenswerten Entwicklung des Special Vehicle Engineering
(SVE) Teams. Die Kombination des Kölner V6 Motors mit Kraftstoffeinspritzung
und 160PS aus dem Granada sowie 7 Zoll breiten Felgen und einem straffen Fahrwerk sorgte
er für den sportlichen Charakter und ließ die Capri Fahne noch
einige weitere Jahre wehen.
Aber dennoch wurden die Kunden langsam
durch die alten Modelle gelangweilt. Als Modellpflege antwortete man mit
den in geringer Stückzahl gebauten Capri Turbo, und 1984 dem
Special (einem 2.8i mit Fünfganggetriebe, Sperrdifferenzial und Heckspoiler).
Zu dieser Zeit gab es auch den teuren
von Tickford umgerüsteten Capri Turbo. Nur 100 Exemplare wurden hergestellt. Zakspeed baute in Deutschland 200 Turbo Capris mit KKK Ladern.
1985 wurden nur noch rechtsgelenkte Capri für den englischen Markt
gebaut. Dort wurde er auch als Dienstwagen in der TV-Serie "Die Profis" bekannt.
Das Ende markierte 1986 das Modell 280,
in 1038 Stück und nur in 'Brookland' Grün gebaut. Der letzte
Capri lief am 19.Dezember 1986 vom Band.